1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Jessen
  6. >
  7. Karneval in Holzdorf: Karneval in Holzdorf: Erst Schlüssel, dann Orden bei der Saisoneröffnung

Karneval in Holzdorf Karneval in Holzdorf: Erst Schlüssel, dann Orden bei der Saisoneröffnung

Von Frank Grommisch 18.11.2019, 10:49
Die Schlüsselübergabe ist vollzogen. Jessens Bürgermeister Michael Jahn hat das metallene Schließeisen an das Prinzenpaar des Holzdorfer Karnevals Clubs, Sarah I. und Paul Christian I., übergeben.
Die Schlüsselübergabe ist vollzogen. Jessens Bürgermeister Michael Jahn hat das metallene Schließeisen an das Prinzenpaar des Holzdorfer Karnevals Clubs, Sarah I. und Paul Christian I., übergeben. F. Grommisch

Holzdorf - „Von allen Steuern seid ihr befreit!“ Dieser Satz vom neuen Prinzenpaar, Sarah I. und Paul Christian I., wird dem Publikum am Samstagabend in der Holzdorfer Mehrzweckhalle am besten gefallen haben. Nur schade, dass dies vom Finanzamt nicht zur Kenntnis genommen wird. Über 100 Tage regiert jetzt das Paar. Wie es sich so lebt als Hoheit, dazu konnten sie sich mit der Sächsischen Weinprinzessin Jenny Zumpe und der Königin der „Glücksburger Heide“, Sara Löbnitz, austauschen. Beide gehörten zu den Ehrengästen des Abends.

Den Braten gerochen

Zuvor hatte Jessens Bürgermeister Michael Jahn (SPD) den Schlüssel abgegeben. Ziemlich schnell geschah dies, so dass die Fotografen Mühe hatten, das Ereignis in der großen Karnevalseröffnung des Holzdorfer Karnevals Clubs (HKC) entsprechend festzuhalten. „Der HKC macht wieder los./ Die Stimmung hier wird riesengroß./ Ich hab’ den Schlüssel mitgebracht./ Und geb’ auch gern die ganze Macht“, reimte Michael Jahn.

Doch die Prinzessin hatte den Braten gerochen und fragte: „Was nutzt uns der Schlüssel? Ich halte jede Wette,/ Miko-Jahn der Standhafte (so wird das Stadtoberhaupt von den Karnevalisten genannt) hat sowieso nicht viel in seiner Kassette./ Trotzdem lassen wir uns nicht lumpen,/ irgendjemand wird uns sicherlich was pumpen.“ Der HKC setzt aber vor allen Dingen auf die eigenen närrischen Kräfte und hat das zahlende Publikum, das wieder in Scharen in den östlichsten Zipfel des Landkreises reiste, mit guter Unterhaltung belohnt.

„Heimatverbundenheit, Traditions- und Brauchtumspflege, das wird in und um Holzdorf gelebt“, sprach HKC-Präsident Uwe Gäbelein in seiner nunmehr 23. Rede zur Lage der Nation. Holzdorf besteht 2019 immerhin 600 Jahre. Und dieses Alter sieht man dem Ort an, meinte der Präsident. Rund 2 300 Einwohner seien in den vergangenen Jahrzehnten spurlos verschwunden.

Doch auch wenn der Borkenkäfer die Wälder um Holzdorf auffresse, der HKC halte die Fahne hoch. Die Narren schreckt auch nicht, dass es mit der Bildung bergab geht. Wenn heutzutage die Sprache auf das Kleist-Lustspiel „Der zerbrochene Krug“ komme, dann würden sich Schüler sofort mit den Worten „Ich war das nicht“ herausreden.

Keinerlei Grund, ihre herausragenden Leistungen für den Holzdorfer Club zu leugnen, hatten mehrere Akteure, die für ihr großes Engagement vor den Hunderten Gästen geehrt wurden. Das waren nicht allein Überraschungsmomente für das Publikum. So hat der HKC jetzt wieder ein Tanzmariechen. Das bisherige Funkenmariechen Valentina Reichert wurde von Präsident Uwe Gäbelein befördert.

Sie tritt die Nachfolge von Ronja Romanus an, die nach ihrem Ausscheiden 2015 aus dieser Funktion Ehrenmariechen ist und am Sonnabend zu den ersten Gratulanten gehörte. Vorgesehen ist, dass Valentina, trainiert von Ulrike Kruk und Manuela Lossin, nun als HKC-Tanzmariechen im März nächsten Jahres an den Landesmeisterschaften im karnevalistischen Tanzsport auftritt. Noch eine andere Beförderung wurde an diesem Abend spruchreif. Fähnrich Christian Nowak ist jetzt Oberfähnrich.

Besondere Anerkennung

Beste Wünsche gab es auch für Anke Gotthardt. Die Garden-Tanztrainerin wurde für ihr langjähriges Engagement vom Bund Deutscher Karneval mit dem Treue-Abzeichen im karnevalistischen Tanzsport in Gold mit Brillanten ausgezeichnet. Ebenfalls golden ist der Verdienstorden, den Uwe Gäbelein im Auftrag des Karneval-Landesverbandes Sachsen-Anhalt an Daniela Kösterke überreichte. Sie gehört den Karnevalistischen Hofsängern an.

Die nächste Veranstaltung des HKC wird am 1. Februar 2020 geboten. Sie steigt im Saal der Agrargenossenschaft in Mönchenhöfe. Dann regiert das Kinderprinzenpaar, Pia I. und Marlon I. Der große Faschingsball in Holzdorf folgt am 22. Februar. Als Motto dafür gaben Sarah I. und Paul Christian I. aus: „Angler, Imker, Gartenfreund - oder mit der Elster (Wappentier des HKC) durch die Welt der Hobbys“.

Närrisches Blut in den Adern

Das Programm zum Karnevalsauftakt in Holzdorf haben mitgestaltet die Minis und die Kleinen Funken, die Funkengarde, die Tanzgarde, Gastkünstlerin Christiane Peisker als „Olga von der Wolga“, die Karnevalistischen Hofsänger, Funkenmariechen Valentina Reichert, der „Prensdorfer“ Thoralf Pabst, die Tanzpaare des HKC, das Männerballett, die Frauenshowtanzgruppe, die Band Kurzschluss, das Moderatorenpaar Eileen Thiele und Alexander Gräper, die Saalpolizei und viele andere auf, vor und hinter der Bühne.

(mz)

Die HKC-Ministerin für Gardetanz, Katrin Richter, überreicht an Anke Gotthardt (2.v.l.) das Treue-Abzeichen in Gold mit Brillanten.
Die HKC-Ministerin für Gardetanz, Katrin Richter, überreicht an Anke Gotthardt (2.v.l.) das Treue-Abzeichen in Gold mit Brillanten.
F. Grommsich
Das Funkenmariechen ist jetzt ein Tanzmariechen. Valentina Reichert (2.v.r.) wurde am Samstag in der Mehrzweckhalle befördert.
Das Funkenmariechen ist jetzt ein Tanzmariechen. Valentina Reichert (2.v.r.) wurde am Samstag in der Mehrzweckhalle befördert.
Grommisch
Auf „wilden Pferden“ reiten Mitglieder des Männerballetts zum Showtanz ein.
Auf „wilden Pferden“ reiten Mitglieder des Männerballetts zum Showtanz ein.
Grommisch
Hübsche Häftlinge fordern die Polizei heraus: die Frauenshowtanzgruppe.
Hübsche Häftlinge fordern die Polizei heraus: die Frauenshowtanzgruppe.
Grommisch