Geschichte Geschichte: Volksbank seit 150 Jahren im Geschäft

Jessen/MZ - Eigentlich hatte der Vorstand der Volksbank Elsterland eG. angenommen, bis zur 150-Jahr-Feier noch mehr Zeit zu haben. Doch dann kam bei Nachforschungen in Chroniken und Zeitzeugnissen heraus, dass die Wurzeln nicht bis 1867 in Schweinitz, sondern sogar bis 1863 in Jessen zurückreichen, so dass schon jetzt auf 150 Jahre Bankgeschichte geschaut werden kann.
Annonce gibt Ausschlag
Das geschieht am Sonnabend, 8. Juni, in Jessen, obwohl das Filialnetz des Bankhauses bis weit ins Brandenburgische reicht. Aber in Jessen ist nun mal die Hauptstelle der Bank zu finden. Mitte des vergangenen Jahres wurde das neue Gründungsdatum bei Recherchen entdeckt. Eine Annonce in der Jessener Zeitung vom 25. Oktober 1926 lieferte den entscheidenden Hinweis, berichten die Vorstände Petra Braunsdorf, Silke Falkenhain und Walter Meyer. Und da nun das Jubiläum plötzlich einige Jahre näher gerückt war, wurden auch die Anstrengungen intensiviert, um es mit den Mitgliedern, Hunderte haben inzwischen ihre Teilnahme an dem Sommerfest in Jessen zugesagt, würdig zu begehen.
Der Ursprung der Volksbank Elsterland liegt im „Vorschuß-Verein zu Jessen“. Er war im Jahre 1863 ins Leben gerufen worden. 1916 erfolgte die Umfirmierung in Jessener Bankverein. 1949 ist daraus die Landwirtschaftliche Dorfgenossenschaft Jessen (Elster) und Umgebung eGmbH entstanden. Im Laufe der Jahre gab es mehrere Zusammenschlüsse, mit Einrichtungen, die in Schweinitz, Elster, Schützberg und Axien gegründet worden waren. Wesentliche Schritte in der Geschichte des Bankhauses liegen noch gar nicht so lange zurück. In der Wendezeit gab es viele Veränderungen. „Am 30. Mai 1990 trat die Gründungsversammlung zur Raiffeisen Bank- und Handelsgenossenschaft eG Holzdorf zusammen“, ist der Chronik zu entnehmen. Sie war Rechtsnachfolgerin der VdgB-BHG Jessen mit Sitz in Holzdorf. Zugleich wurde die Fusion mit der Filiale Jessen der Genossenschaftsbank Berlin befürwortet. 1990 erfolgte die Umfirmierung in Raiffeisenbank eG Jessen mit Sitz in Jessen. Parallel wurde die Trennung von Bank und Ware beschlossen. 2001 stand die Verschmelzung mit der Raiffeisenbank Bad Liebenwerda eG an. Die Generalversammlung am 6. Juni 2001 hatte den Weg hierzu freigemacht.
Wenige Dokumente vorhanden
Im Gegensatz zum Jessener Gebiet gibt es im Raum Bad Liebenwerda für die Entwicklung der dortigen Raiffeisenbank nur wenige alte Dokumente. Der älteste Beleg stammt aus dem Jahre 1946. Der „Vorschußkassenverein Wahrenbrück“, der letztlich auch in der Bank aufging, soll bereits 1876 ins Leben gerufen worden sein. Auch in anderen Orten bestehen, was zum Beispiel die Spar- und Darlehenskassen betrifft, noch einige weiße Flecken in den Entwicklungslinien. Dennoch, am Sommerfest zum Jubiläum ist nicht mehr zur rütteln. Das Programm für die geladenen Gäste wird von Vereinen aus dem gesamten Bankgebiet, von Jessen bis Elsterwerda, gestaltet. So gehören der Spielmannszug Hirschfeld, die Lebiener Tanzmäuse, der Chor des Gymnasiums Jessen und der SV Grün-Weiß Fichtenberg zu den Mitwirkenden.