Belegschaft erfreut Chef mit ungewöhnlichem Geschenk
ANNABURG/MZ. - Hans-Joachim Pankrath, Betriebsleiter für Produktion und Technik, übergab dem Jubilar den von den Mitarbeitern unterschriebenen Glückwunsch-Gutschein für die Aktion. "Das ist das schönste Geschenk, was es überhaupt geben kann", sagte der Geehrte darauf.
Geschehen ist das in großer Runde. Denn im Porzellan-Café wurde nicht nur einmal auf Peter Ploss angestoßen. Vielfach würdigten Gratulanten, so Enno von Katte, Landesvorsitzender des Wirtschaftsrates Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Peter Heimann, Hauptgeschäftsführer der IHK Halle-Dessau, und Prof. Dr.-Ing. Hermann Kühnle von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die Leistungen von Peter Ploss. Zuallererst dessen Sohn und Geschäftsführer Michael Ploss, der einmal den gesamten Lebenslauf seines Vaters skizzierte, denn viele der Anwesenden würden bislang nur einen Teil davon kennen, sagte er. Und so zeichnete er den Weg von der Kindheit über die Elektriker-Lehre, das Studium, die Verantwortung bei einem namhaften Keramikproduzenten, längere Auslandsaufenthalte im Iran, Ägypten, den USA und Portugal, die Zeit als Lehrer an einer Fachschule, die Gründung einer Unternehmensberatung bis hin zur Gegenwart in Annaburg. Die hiesige Porzellan GmbH, so stellte Michael Ploss fest, "ist ein fester Bestandteil in der keramischen Industrie in Deutschland". Annaburg Porzellan sei ein Name, an dem man nicht mehr vorbeikomme. Und es brauche niemand Angst zu haben, dass Peter Ploss Annaburg aufgrund seines Lebensalters verlässt. Denn Annaburg ist sein Lebenswerk und sein Hobby zugleich. "Und wer gibt sein Hobby mit 60 Jahren auf?"
Bundestagsabgeordneter Ulrich Petzold (CDU) überbrachte beste Wünsche von Ministerpräsident Wolfgang Böhmer und Wirtschaftsminister Reiner Haseloff. Petzold lobte den Geschäftsführer als einen, der ungeschminkt die Wahrheit sage und durch sein Handeln anderen Mut mache. Von der CDU-Fraktion erhielt Peter Ploss wegen seiner Verdienste eine Medaille.
Hans-Joachim Pankrath erinnerte, wie Peter Ploss im Juli 1992 mutig den Betrieb übernahm, der von der Treuhand bereits abgeschrieben war. Die Belegschaft sei froh und erleichtert gewesen, als der aus Selb stammende Wirtschaftsfachmann mit Optimismus und Tatendrang an die Herausforderungen ging. Gelobt wurde auch der Leitungsstil von Peter Ploss.