Besondere Aktion im Seniorenpark Jessen Baumpflanzchallenge: Jessener Feuerwehr meistert grüne Mission in 72 Stunden
Weshalb Jessener Feuerwehrleute sich einer Drei-Tages-Aufgabe stellen, wer sie dazu anregt und welche Nachahmer die Aktion findet.

Jessen/MZ. - Die Information erreichte die Jessener Feuerwehrkameraden am Freitagabend: Ihre Partnerwehr in Senden hat die Lösch- und Rettungstruppe von der Schwarzen Elster als Teilnehmer an der bundesweiten Baumpflanzchallenge nominiert. Gemeinsam mit noch zwei weiteren Wehren aus ihrem Umkreis.
Die Aufgabe hört sich zunächst profan an, muss dann aber eben auch umgesetzt werden, wenn die Adressaten den Staffelstab aufnehmen. Es geht darum, dass die Jessener binnen 72 Stunden einen Baum pflanzen. Wenn sie es nicht schaffen, müssten sie denen, die sie nominiert haben, also ihren Freunden aus Senden, eine Grillparty organisieren. Auch andere Feuerwehren im Land Sachsen-Anhalt haben sich beteiligt.
Nominierung aus Senden: Jessener Feuerwehr stellt sich der Baumpflanzchallenge
Die Jessener haben die Challenge, die Herausforderung, angenommen. Von Freitagabend an gerechnet, müsste der Baum seit vergangenem Montagabend gepflanzt sein und gedeihen. Um das Ergebnis vorwegzunehmen: Sie haben es geschafft! Das Wochenende konnten sie nutzen, die entsprechenden Absprachen zu treffen. Thomas Riedel, langjähriger Jessener Feuerwehrchef, wusste als Bauhofleiter schon, wo ein Bäumchen hinkommen könnte. Auserkoren wurde der Standort dafür im kleinen Park am Pflegeheim der Stadt.

„Die Baumschule Monika Eckardt stellte kurzfristig die Linde für unsere Aktion zur Verfügung“, berichtete Daniel Prinz, der heutige Jessener Wehrleiter. „Wir wollten nicht einfach einen Baum irgendwohin pflanzen“, meint er auch in Bezug auf den Ort der Aktion, „es sollte schon einen Sinn machen.“ Am Montagnachmittag bereiteten die Jessener Kameraden das Pflanzloch vor. Und nach 17 Uhr rückten etliche Kameraden mit Gartengerät an, um die Linde einzupflanzen. Auch an Wasser sollte es der Feuerwehr nicht mangeln.
Beweisvideo mit Feuerwehr-Dramaturgie sorgt für Aufmerksamkeit
Zum Beweis für die erfolgreich bewältigte Herausforderung ließen sie sich noch eine entsprechende Dramaturgie für ein Beweisvideo einfallen. Felix Schulze und Vize-Wehrleiter Tom Lehmann kümmerten sich um die visuelle und inhaltliche Umsetzung. Eine ansprechende Vorgabe hatten ihre Sendener Kameraden schon mit ihrem Video gemacht. Die hatten dazu ihren Gefahrenabwehrzug in voller Schutzmontur in Aktion gebracht.
Neue Nominierungen: Prettin, Klöden und Bürgermeister Jahn sind geforder
Bestandteil der Challenge ist aber auch, dass die Teilnehmer ihrerseits wieder drei Kandidaten nominieren. „Wir haben die Prettiner und Klödener Feuerwehr aufgerufen und den Jessener Bürgermeister“, berichtet Daniel Prinz. Zwei der Nominierten erreichte die MZ am Mittwoch. Klödens Wehrleiter Danilo Mölbitz informierte, dass das Pflanzloch für ein Apfelbäumchen bereits an dem neuen Gerätehaus ausgehoben ist. An diesem Donnerstag, ultimo ist am Abend, werde es in die Erde gesetzt.

Und Jessens Bürgermeister Michael Jahn konnte bereits am Mittwoch Erfolg vermelden. Er hat eine Koreatanne im Jahnpark hinter dem Schulfestplatz gepflanzt. Und dies auch mit einem kurzen Video bewiesen.
Challenge geht viral: Jugendfeuerwehren setzen Zeichen für Klimaschutz
Die Baumpflanzchallenge geht laut Internet seit dem Sommer in sozialen Netzwerken viral. Wer die Idee dazu entwickelt hatte, ließe sich nicht mehr eindeutig feststellen, heißt es in Interneteinträgen. Der Aufruf entstamme wohl aus Jugendfeuerwehren. Sie wollten damit auf den Schutz unserer Natur und des Klimas aufmerksam machen. Dass die Idee derartige Kreise in den sozialen Medien zieht, hätten die Ideengeber womöglich anfangs selbst nicht gedacht. (So wurde die Challenge anderswo bestanden.)
In der Jessener Region stehen dafür jetzt zwei oder sogar drei junge Bäumchen mehr. Wenn die Prettiner sich der Herausforderung ebenfalls gestellt haben sollten. Wehrleiter Niklas Beck war am Mittwochnachmittag nicht zu erreichen. Für die Jessener Kameraden war ihr Einsatz mit der Nominierung der drei Nachfolger abgeschlossen.