Augustinuswerk Jessen Augustinuswerk Jessen: Zweigwerkstatt für behinderte Menschen erweitert Angebot
Jessen/MZ - Mit dem Anheben der wöchentlichen Beschäftigungszeit von 35 auf 40 Stunden, die vor allem im Jessener Raum nicht unumstritten ist unter den Betroffenen, sei auch in der hiesigen Zweigwerkstatt für behinderte Menschen (WfbM) das Angebot an begleitenden Maßnahmen erhöht worden. Darauf machte Matthias Monecke als Vorstand des Wittenberger Augustinuswerkes bei der jüngsten Zusammenkunft mit Eltern beziehungsweise Betreuern der Beschäftigten aufmerksam.
Er erklärte, dass diese Angebote in den Bereichen Bildung und Sport, die neben der reinen Arbeitszeit und den Erholungspausen ebenfalls in die Beschäftigungsdauer hineinrechnen, vor allem in die Nachmittagsstunden gelegt werden. Zudem sei es möglich, individuelle Therapien (zum Beispiel Ergotherapie oder Physiotherapie) durch externe Anbieter während des Aufenthalts in der WfbM in Anspruch zu nehmen.
Mehr als die Hälfte nutzt Bildungsangebote
Bildungsangebote in der Jessener Zweigwerkstatt des Augustinuswerkes werden laut Matthias Monecke von 45 der insgesamt 74 hier Beschäftigten genutzt. Das seien immerhin über 60 Prozent der Belegschaft. Zur Zeit am besten besucht sei das Sozialkompetenz-Training mit zwölf Teilnehmern, gefolgt vom Kurs „Zeitliche Orientierung“ mit zehn.
Außerdem gibt es die Angebote „Alltagspraxis“ (vier Leute), Computerkurs (fünf), „Geld und Rechnen“ (acht), Kognitionstraining (sieben Leute) sowie „Lesen und Schreiben“ mit vier Teilnehmern.
Neben Bildungs- werden von der WfbM auch Sportofferten unterbreitet. Diese nutzen in Jessen 55 der 74 Beschäftigten. Favorit ist hierbei das Schwimmen mit 21 Interessenten. Fußball spielen elf Leute, ebenso viele beteiligen sich an „Sport und Spiel“. Es gibt obendrein fünf Nordic-Walker und sieben Rückenfit-Teilnehmer.