1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Jessen
  6. >
  7. Andreas Celnik Erfolgsmelker

Andreas Celnik Erfolgsmelker

Von H.-Dieter Kunze 27.03.2006, 15:43

Lindwerder/MZ. - Qualifiziert dafür hatte er sich beim Melkwettbewerb in Tornau (Praxis) und Quellendorf (Theorie) im Amtsbereich Dessau, wo er Erster wurde. Andreas ist 20 Jahre jung, wohnt in Groß Naundorf und lernt in der Glücksburg Agrar e.G. den Beruf eines Tierwirtes, Fachrichtung Rind. Fast zwei von drei Lehrjahren hat er bereits erfolgreich absolviert.

Aus den Händen von Dr. Hermann Onko Aeikens, Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Forsten Sachsen-Anhalt, erhielt er eine Urkunde, einen Pokal sowie Präsente und natürlich auch Glückwünsche. Besonders begeistert sind die Glücksburg-Mitarbeiter, dass er den Betrieb so würdig vertreten hat. Andreas hat sich über seinen Erfolg zwar sehr gefreut, immerhin erreichte er 137 von 160 möglichen Wertungspunkten, bedauert es aber etwas, dass er nicht Erster wurde. Diesen Platz musste er der 19-jährigen Sina Schwertfeger aus Naumburg überlassen.

16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren bei dem Wettstreit dabei, der sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil gliederte. In der Praxis wurde von den Juroren unter anderem großes Augenmerk auf das richtige Anlegen des Melkzeuges, das vollständige Ausmelken der Euter sowie die Milchhygiene gelegt. "Etwas aufgeregt war ich schon, habe mich aber nicht nervös machen lassen", schildert er seine Eindrücke vom Wettbewerb.

Für Andreas Celnik ist Tierwirt der Traumberuf. Begonnen hatte alles mit einem 14-tägigen Praktikum in der Milchviehanlage Lindwerder der Glücksburg Agrar e.G. "Wir haben sofort gemerkt, dass der Junge talentiert ist und Freude an der Arbeit hat. Seine Grundeinstellung stimmte einfach", sagte Ilona Ulrich, unter anderem zuständig für die Lehrlingsausbildung in der Genossenschaft. So lag es mehr als nahe, dass Andreas einen Lehrvertrag erhielt. Er ist einer von zwei Lehrlingen im Bereich Milchvieh, weiterhin arbeiten zwölf Beschäftigte in den Anlagen Lindwerder, Neuerstadt und der Jungrinderanlage Neuerstadt. 1 300 Tiere stehen dort, darunter 600 Milchkühe.

Die "Schwarz-Bunten" gehören mit einer Herdenleistung von durchschnittlich 10 500 Litern Milch pro Jahr zu den leistungsfähigsten Tieren Deutschlands. "Ich wollte in meinem zukünftigen Beruf schon immer etwas mit Tieren zu tun haben. Im Büro sitzen? Nee, das wäre nicht mein Ding", sagt der Groß Naundorfer, der als Hobby eine Rassegeflügelzucht betreibt.

Das zeitige Aufstehen stört ihn auch an Wochenenden nicht. Um 4 Uhr ist Beginn der ersten Schicht, sie dauert bis 9 Uhr. Dann fährt er nach Hause, ruht sich etwas aus, um pünktlich um 15.30 Uhr zum zweiten Melken der Tiere wieder in der Lindwerdschen Anlage zu sein. Etwas länger schlafen kann er an den Tagen der theoretischen Ausbildung, die er im Berufsschulzentrum Wittenberg erhält.

Wertvolle praktische Tipps vermittelt ihm vor Ort Elfriede Knappert aus Lindwerder, die ebenfalls in der Anlage arbeitet und über eine langjährige Berufserfahrung verfügt. Sie bescheinigt dem jungen Mann anerkennend: "Das ist ein Lehrling, der wirklich Interesse an seinem Beruf hat. Ich denke mal, er hat gute Chancen, nach erfolgreichem Abschluss als Facharbeiter von der Glücksburg Agrar e.G. übernommen zu werden."