1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Jessen
  6. >
  7. Die Feuerwehrleute in Löben werden besonders gefordert: Alarmierungen in Löben häufig wegen Bränden

Die Feuerwehrleute in Löben werden besonders gefordert Alarmierungen in Löben häufig wegen Bränden

Die Löbener Feuerwehrleute treffen sich etwas verspätet zur Jahreshauptversammlung. Dabei kommt auch die aktuelle Situation zur Sprache.

Von Frank Grommisch 18.08.2022, 08:13
Seit 50 Jahren gehört Christa Arndt der Freiwilligen Feuerwehr Löben an. In der Jahreshauptversammlung wird das von Annaburgs Bürgermeister Stefan Schmidt und Ortswehrleiter Patrick Ermisch besonders gewürdigt.
Seit 50 Jahren gehört Christa Arndt der Freiwilligen Feuerwehr Löben an. In der Jahreshauptversammlung wird das von Annaburgs Bürgermeister Stefan Schmidt und Ortswehrleiter Patrick Ermisch besonders gewürdigt. Foto: GROMMISCH

Löben/MZ - Groß ist die Zahl der Einsätze, die in diesem Jahr schon von der Ortswehr Löben gemeistert werden mussten. Bereits 35 Mal wurden die Ehrenamtlichen alarmiert. Groß ist auch der Wunsch, dass endlich die Brandserie im Umfeld des Ortes enden möge. Immer wieder ist es in den vergangenen Wochen zu Feuern in Wäldern und an Straßenrändern gekommen (die MZ berichtete mehrfach).

Bei einer großen Zahl ist von Brandstiftung auszugehen. Das hat auch die Polizei bestätigt und bereits vor Wochen die Bevölkerung um besondere Aufmerksamkeit in Löben und Umgebung gebeten. Doch einen Ermittlungserfolg gibt es bislang nicht.

Das Thema bewegt die Löbener Feuerwehrleute selbstverständlich sehr. In der Jahreshauptversammlung kam es natürlich zur Sprache. Ortswehrleiter Patrick Ermisch sprach denn auch von einer riesengroßen Sauerei. Er warnte allerdings davor, sich an irgendwelchen Mutmaßungen zu beteiligen. Alle sollten sich an die Fakten halten. Er sprach die Hoffnung aus, dass es der Polizei möglichst bald gelingt, „das Elend zu beenden“ und in der nächsten Jahreshauptversammlung ausführlich darüber gesprochen werden kann.

Später getroffen als üblich

Bei diesem Treffen standen die Ereignisse des Jahres 2021 im Blickpunkt. Eigentlich wird die Beratung immer im ersten Quartal anberaumt, aber wegen der bekannten Gründe konnte erst jetzt dazu eingeladen werden. Neunmal wurde die Hilfe der Löbener im zurückliegenden Jahr benötigt, bei technischen Hilfeleistungen und bei Bränden. Die Ausrüstung konnte mit Geld aus der Annaburger Stadtkasse komplettiert werden. Außerhalb von Einsätzen und regelmäßiger Ausbildung sollte eigentlich auch noch mehr geschafft werden. Der Platz vor der Feuerwehr ist noch nicht fertig gestaltet. Das steht also noch etwas Arbeit an.

Ein Osterfeuer konnte es nicht geben. Auch das 130-jährige Bestehen der Löschtruppe wurde noch nicht gefeiert. Schön sei, dass in Regie von Rolf Zeller Skatabende in der Feuerwehr veranstaltet werden, wurde in dem Treffen anerkannt. Die Hoffnung besteht, dass es künftig auch wieder möglich ist, Seniorennachmittage im Gerätehaus zu veranstalten. Vielleicht gibt es auch wieder mal einen Weihnachtsmarkt vor dem Feuerwehrdomizil. Auch andere kleinere Aktionen für die Einwohner von Löben und Meuselko wären denkbar.

Der Ortswehrleiter bat darum, dass die Lasten in der Wehr aber gleichmäßiger auf den Schultern verteilt werden und sich mehr bei solchen Vorhaben aktiv einbringen. Den Feuerwehrverein, so war noch zu hören, haben die Löbener vor drei Jahren gegründet. 24 Mitglieder zählt er.

Annaburgs Bürgermeister Stefan Schmidt (Freie Wählergemeinschaft Annaburg) würdigte die Leistungen der Löbener Truppe. „Ihr sorgt für Sicherheit.“ Er lobte das Engagement sowohl in der Wehr als auch im Verein. Das werde auch auch vom Stadtwehrleiter Roland Karthäuser, der nicht an der Beratung teilnehmen konnte, ausdrücklich gewürdigt, informierte der Bürgermeister in dem Treffen. Zu den großen Wünschen der Löbener gehört übrigens eine Erweiterung des Gerätehauses, um noch mehr für den Ort veranstalten zu können, da ein anderer Treffpunkt nicht zur Verfügung steht.

Erweiterung des Gerätehauses gewünscht

Das Hochwasser vor 20 Jahren habe auch dazu geführt, dass einige Löbener den Weg in die Wehr fanden. Für 20 Jahre treue Dienste in der Löschtruppe wurden daher Christian Zeller und Daniel Pöllmann geehrt. Seit 40 Jahren dabei sind Volker Schmager, Karsten Bader und Rolf Zeller. Und auf ein halbes Jahrhundert Mitgliedschaft in der Wehr kann Christa Arndt schauen.

Der Bürgermeister überreichte jeweils die Urkunden und bedankte sich für das Engagement über die lange Zeit.