1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Hettstedt
  6. >
  7. Zur Freude der Stadt: Real-Markt in Hettstedt bleibt erhalten

Unter dem Namen „mein real“ Zur Freude der Stadt: Real-Markt in Hettstedt bleibt erhalten

Lange Zeit war die Zukunft des Hettstedter Marktes ungewiss. Nun die freudige Mitteilung: Der Real-Markt bleibt, allerdings mit einigen Veränderungen ...

Von Tina Edler 14.05.2022, 10:15
Symbolfoto - Der Real-Markt bleibt der Stadt Hettstedt erhalten.
Symbolfoto - Der Real-Markt bleibt der Stadt Hettstedt erhalten. (Foto: Matthias Balk/dpa)

Hettstedt/MZ - Unter dem Namen „mein real“ wird der Supermarkt im Kämmritzer Weg in Hettstedt ab 1. Juli weitergeführt, teilt die real GmbH mit. Für den neuen Auftritt wird der Markt sich auch optisch verändern.

Umfangreiche Investitionen in den Hettstedter Markt geplant

In den kommenden drei Jahren seien „umfangreiche Investitionen in die Modernisierung des Standortes“ geplant, so das Unternehmen weiter. Der inhaltliche Fokus liege auf den Frischeabteilungen Obst und Gemüse, Backwaren, Fleisch, Wurst, Milch- und Molkereiprodukte und Bio-Produkte, die stark ausgebaut werden.

„Dazu werden wir die bereits seit vielen Jahren bestehenden Kooperationen mit unseren lokalen und regionalen Lieferanten noch weiter intensivieren“, sagt Doreen Albrecht, Geschäftsleiterin bei real in Hettstedt. Außerdem sollen Produkte der Rewe Group ab Juli im Sortiment zu finden sein, so Albrecht weiter.

Real-Markt fällt nicht in Zuständigkeit der Stadtverwaltung

Lange Zeit war die Zukunft des Hettstedter Marktes ungewiss. Denn nachdem der russische Investor SCP Retail Investments S.A die insgesamt 270 Filialen der Warenhauskette 2020 aufgekauft hatte, begann er anschließend sie zu zerschlagen und weiterzuverkaufen. Ein Teil der Standorte ging unter anderem an Kaufland, Edeka und Globus. Andere hatten allerdings weniger Glück und wurden geschlossen.

In Hettstedt sorgte das für bange Blicke in die Zukunft. Deswegen hatten die Stadtratsfraktionen Die Linke sowie die SPD-Fraktion Anträge eingereicht, um die Stadtverwaltung zu beauftragen, einen geeigneten Nachfolger für den Real-Markt zu finden. Am Ende wurden die Anträge im Stadtrat aber nicht behandelt, da es nicht im Zuständigkeitsbereich der Verwaltung liege, wie Bürgermeister Dirk Fuhlert (parteilos) in den Sitzungen damals erklärte.

Unternehmerfamilie Tischendorf übernimmt einige Standorte

Fuhlert sagte aber auch, dass er gemeinsam mit Bundestagsabgeordneten, Vertretern der damaligen Markteigentümer und kleineren Unternehmen, die sich ebenfalls im Einkaufszentrum im Kämmritzer Weg befinden, Gespräche führte, um sich für den Erhalt und die Wichtigkeit des Marktes für die Stadt auszusprechen.

Anfang 2022 kam dann die Nachricht, dass die Unternehmerfamilie Tischendorf einige Standorte vom russischen Investor übernommen hatte und sie künftig mit einen Team von Real-Managern weiterführt. Der Markt in der Kupferstadt gehört damit zu bundesweit 64 Standorten, die als ein Real-Markt in Zukunft bestehen bleiben. Die Übernahme war bereits im Dezember 2021 vertraglich festgehalten worden, bedarf da aber noch der Zustimmung des Bundeskartellamts. Über die Konditionen wurde Stillschweigen vereinbart.