1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Hettstedt
  6. >
  7. Machbarkeitsstudie zur nachhaltigen Wärmeversorgung: Wie die Stadtwerke Hettstedt Grubenwasser aus Stollen und das Wipperbett nutzen wollen

Machbarkeitsstudie zur nachhaltigen Wärmeversorgung Wie die Stadtwerke Hettstedt Grubenwasser aus Stollen und das Wipperbett nutzen wollen

Die Stadtwerke Hettstedt GmbH hat eine Machbarkeitsstudie zur nachhaltigen Wärmeversorgung erstellt.

Von Tina Edler 01.08.2025, 17:46
Die Stadtwerke Hettstedt haben auf dem Platz an der Saigerhütte eine Probebohrung für Geothermie durchführen lassen.
Die Stadtwerke Hettstedt haben auf dem Platz an der Saigerhütte eine Probebohrung für Geothermie durchführen lassen. (Foto: Stadtwerke Hettstedt GmbH)

Hettstedt/MZ. - Die Stadtwerke Hettstedt GmbH hat ihre Machbarkeitsstudie zur Nutzung örtlicher Grubenwasserressourcen für eine nachhaltige Wärmeversorgung abgeschlossen. „Die Studie zeigt eindrucksvoll, wie ehemalige Bergbaustrukturen zur regionalen Wärmewende beitragen können. Wir setzen auf lokale Ressourcen, um eine unabhängige und nachhaltige Wärmeversorgung aufzubauen“, erklärt Heiko Ryll, Technischer Leiter der Stadtwerke Hettstedt. Das Modellprojekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der STARK-Förderrichtlinie unterstützt.