1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Hettstedt
  6. >
  7. Medienprojekt "Klasse 2.0": Medienprojekt "Klasse 2.0": Hettstedter Gymnasiasten besuchen Helios-Klinik

Medienprojekt "Klasse 2.0" Medienprojekt "Klasse 2.0": Hettstedter Gymnasiasten besuchen Helios-Klinik

Von Daniela Kainz 02.03.2017, 14:00
Stationsschwester Sabine Gröper erklärt den Schülern im Schockraum, welche Werte der Patienten überwacht werden.
Stationsschwester Sabine Gröper erklärt den Schülern im Schockraum, welche Werte der Patienten überwacht werden. Jürgen Lukaschek

Hettstedt - „So viel Technik ist im Spiel.“ Das hätte Darius Detzner nicht erwartet. Der 14-Jährige besuchte mit 23 anderen Achtklässlern des Humboldt-Gymnasiums die Hettstedter Helios-Klinik - speziell die Notaufnahme, die Funktionsdiagnostik und den Aufwachraum nach Operationen für Kinder.

Den Ausflug in die Medizin machte das Medienprojekt der Mitteldeutschen Zeitung „Klasse 2.0“ in Zusammenarbeit mit der AOK Sachsen-Anhalt möglich. „Wir sind erstmalig mit Schülern in der Helios-Klinik Hettstedt“, hob AOK-Regionalsprecher Michael Schwarze hervor. Während des Besuches sollte der Beweis angetreten werden, dass die Schüler keine Angst vor einem Krankenhausaufenthalt haben müssen und in guten Händen sind.

Hettstedter Schüler lernen im Krankenhaus medizinische Berufe kennen

Die Besichtigung des akademischen Lehrkrankenhauses gab auch einen Einblick in die Vielfalt der medizinischen Berufe. Das fand Charlotte Glatz besonders interessant. Die Schülerin kann sich durchaus vorstellen, später als Krankenschwester zu arbeiten und anderen Leuten zu helfen.

Die Abläufe im Schockraum der Notaufnahme erläuterte Dr. Lutz Lindemann-Sperfeld, Chefarzt des orthopädisch-traumatologischen Zentrums, den jungen Leuten. Mediziner aus verschiedenen Fachbereichen und Krankenschwestern arbeiten ihm zufolge Hand in Hand, wenn ein schwerverletzter Patient eingeliefert, untersucht und behandelt wird. Alles müsse wie am Schnürchen laufen.

Wie ein Ultraschallgerät funktioniert, demonstrierte Schwester Andrea Schulz in der Funktionsdiagnostik. Sie zeigte den Gymnasiasten auch, welche Technik zur Magenspiegelung eingesetzt wird.

Gymnasiasten schreiben Artikel über Besuch in der Hettstedter Helios-Klinik

Staunende Gesichter machten die Schüler, als ihnen im Aufwachraum für Kinder von einer ganz besonderen „Medizin“ beispielsweise nach Mandel-Operationen erzählt wurde. So dürfen sich die Patienten zur Schmerzlinderung kühlendes Eis schmecken lassen. Was alle besonders toll fanden: Eine Kostprobe wurde den Schülern zum Abschluss ihres Rundgangs gereicht! Hannah Günther, Seline Zahn und die anderen Gymnasiasten griffen erfreut zu.

Alles Fakten und Eindrücke, die die Schüler während ihres Klinikbesuches notierten. Sie machten auch Fotos von den Stationen ihrer Besichtigungstour. Auf die gesammelten Informationen greifen die jungen Leute schon bald zurück. „Die Schüler werden auf jeden Fall einen Artikel über ihren Klinikbesuch schreiben“, sagte Deutschlehrerin Gabriele Schmidt. Sie begleitete mit ihrer Kollegin Heike Ahlemann die Gymnasiasten. (mz)

Nur nichts vergessen: Die Schülerinnen machen sich Notizen.
Nur nichts vergessen: Die Schülerinnen machen sich Notizen.
Jürgen Lukaschek