1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Hettstedt
  6. >
  7. Filiale in Hettestedt öffnet: Filiale in Hettestedt öffnet: Commerzbank bleibt Standort treu

Filiale in Hettestedt öffnet Filiale in Hettestedt öffnet: Commerzbank bleibt Standort treu

Von Karl-Heinz Klarner 20.11.2019, 11:37

Sangerhausen/Hettstedt - Die Commerzbank hält an ihren Strukturplänen für den Landkreis Mansfeld-Südharz fest und eröffnet am Donnerstag dieser Woche ihre umgebaute Filiale in der Kupferstadt Hettstedt.

„Wir freuen uns sehr, als erster Standort in Sachsen-Anhalt den neuen Filialtyp der Commerzbank umzusetzen“, sagte Filialdirektor Steffen Schönfeld.

Neben Hettstedt betreibt die Bank noch Filialen in der Lutherstadt Eisleben und in Sangerhausen.

Serviceleistungen vor Ort

Filialleiter Schönfeld hatte bereits im März dieses Jahres angekündigt, dass ein Großteil der 17 Commerzbank-Mitarbeiter im Landkreis künftig in der Filiale der Kreisstadt arbeiten wird. In der Konsequenz daraus sollen die Kassen in Hettstedt und Eisleben geschlossen werden.

Mit dem Umbau zur sogenannten City-Filiale stehe den Kunden in Hettstedt auch weiterhin ein umfassendes Angebot an Bankdienstleistungen zur Verfügung. So seien Ein- und Auszahlungen von Scheinen und Münzgeld jederzeit am neuen Automaten im Selbstbedienungsbereich möglich.

Hier stünden zudem zwei Service-Terminals für Kontoauszüge und Überweisungen zur Verfügung. Zugleich bleibe die persönliche Beratung mit Ansprechpartnern vor Ort erhalten.

„Mit dieser Investition bekennen wir uns nachhaltig zum Standort Mansfeld-Südharz“, betont Schönfeld. Bereits seit 1996 befindet sich die Hettstedter Filiale - früher Dresdner Bank - am jetzigen Standort in der Unteren Bahnhofstraße.

Commerzbank schreibt wieder schwarze Zahlen

Nach eigenen Angaben betreut die Commerzbank in Mansfeld-Südharz knapp 15.000 Privatkunden und ist damit neben dem Platzhirsch Sparkasse die Nummer zwei bei den Filialbanken. Hinzu kommen in der Region 2.800 Unternehmer.

Mitten im Umbauprozess der Großbank, der die Streichung von 4.300 Stellen und die Schließung von 200 Filialen vorsieht, hält das Haus damit an den drei Standorten in den größeren Städten fest.

Nach zahlreichen schlechten Nachrichten hatte die Commerzbank ihren Gewinn im dritten Quartal um 35 Prozent auf 294 Millionen Euro ausgebaut. (mz)