1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Hettstedt
  6. >
  7. "Anne Frank"-Schule in Hettstedt: "Anne Frank"-Schule in Hettstedt: 30 Bäume müssen für Sanierung weichen

"Anne Frank"-Schule in Hettstedt "Anne Frank"-Schule in Hettstedt: 30 Bäume müssen für Sanierung weichen

Von Jörg Reiber 29.01.2014, 17:59
Auch der Pausenhof der Anne-Frank-Schule soll völlig neu gestaltet werden.
Auch der Pausenhof der Anne-Frank-Schule soll völlig neu gestaltet werden. Reiber Lizenz

Hettstedt/MZ - An der Ganztagsschule „Anne Frank“ in Hettstedt müssen bald 30 Bäume gefällt werden.

Die Sekundarstufe bezeichnet die zweite Stufe, die auf die Primarstufe (Klasse 1−4) folgt. Die Sekundarstufe wird noch einmal unterteilt in Sekundarstufe I und II. Die Stufe II steht für die gymnasialen Klassen 11 bis 13. Die Sekundarstufe I unterscheidet nicht noch einmal zwischen der Hauptschule und der Realschule. Da in Sachsen-Anhalt beide Schulformen zusammengefasst sind, gibt es hierzulande nur noch Sekundarschulen.

Der Grund: Das Schulgebäude soll umfassend saniert werden. Deshalb muss schnellstens Baufreiheit geschaffen werden. Die Fällarbeiten rund um die Sekundarschule sollen bereits im Februar beginnen, sagte Hettstedts Bürgermeister Danny Kavalier (CDU). „Natürlich werden wir einen Teil an der Schule wieder aufforsten“, verspricht er. Allerdings werden nicht alle Bäume wieder dort wachsen, ein großer Teil soll am Tonlochgrund neu gepflanzt werden.

Nach den Worten des Bürgermeisters hat die Stadt in dieser Angelegenheit von Anfang an die Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft „Pro Baum“ gesucht. Damit will man Konflikte mit den Naturschützern von vornherein vermeiden. Dort ist man sehr zufrieden mit der gefundenen Lösung, betont Peter Ziegner von „Pro Baum“, der das Projekt betreut.

Zwölf Millionen Euro Baukosten

Der Landkreis hat sich als Eigentümer der Sekundarschule an die Stadtverwaltung gewandt, um eine Genehmigung für die Fällung der Bäume zu erhalten. „Wir sind froh, dass in die Schule investiert werden soll“, sagte Kavalier der MZ. Schließlich sichere die Sanierung auch den Schulstandort in Hettstedt. Schon auf den ersten Blick ist zu erkennen, dass der Zahn der Zeit gehörig an dem 1965 erbauten Haus genagt hat. Die Sanierung ist äußerst umfangreich. Nach Auskunft des Landkreises belaufen sich die Baukosten auf rund zwölf Millionen Euro. Im Dezember dieses Jahres soll es losgehen. Zwei Jahre wird alles dauern. Solange wird die Anne-Frank-Schule in Ausweichquartiere ausgelagert. Dieses Prozedere habe sich bereits bei anderen Schulsanierungen, beispielsweise am Humboldt-Gymnasium, bewährt, so der Landkreis. „Das hat wirklich gut funktioniert“, heißt es aus der Schulverwaltung. Andererseits ist dieses Vorgehen auch alternativlos. „Nur so ist es möglich, den Schülern und Lehrern eine Lärm- und stressfreie Umgebung während der Bauphase zu gewährleisten“, meint die Schulverwaltung.

Neues Erscheinungsbild

Vor Beginn der Umbauarbeiten wird die Schule komplett entkernt und anschließend von Grund auf saniert, heißt es aus der Schulverwaltung des Landkreises. Gleichzeitig erhält das bestehende Schulgebäude noch einen Erweiterungsbau. Darin werden künftig die Fachunterrichtsräume für Chemie, Physik und Biologie untergebracht. Auch der Pausenhof bleibt nicht, wie er ist. Das Gelände, auf dem jetzt noch die alten Bäume stehen, soll ebenfalls im Zuge der Sanierung komplett umgestaltet werden. Zudem wird die Sekundarschule eine neue Zwei-Felder-Turnhalle und ein Freisportgelände bekommen. Beides soll direkt auf den Freiflächen des Grundstücks an der Schule errichtet werden.