1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Zirkusferien in Halle-Neustadt: Zirkusferien in Halle-Neustadt: Talente in der Manege

Zirkusferien in Halle-Neustadt Zirkusferien in Halle-Neustadt: Talente in der Manege

Von Sandy Schulze 14.07.2016, 14:13
Caroline Wolff übt Tricks mit dem Diabolo, einem Spielgerät, mit dem man jonglieren kann. Bis zum Ende des Sommers hat  sich die 41-Jährige in der Artistik noch einiges vorgenommen: Auf der Laufkugel stehen zum Beispiel.
Caroline Wolff übt Tricks mit dem Diabolo, einem Spielgerät, mit dem man jonglieren kann. Bis zum Ende des Sommers hat  sich die 41-Jährige in der Artistik noch einiges vorgenommen: Auf der Laufkugel stehen zum Beispiel. Günter Bauer

Eben noch hat Caroline Wolff am Platz vor dem Zirkuszelt mit ihrem „Diabolo“ Techniken vorgeführt, dann das Spielgerät zusammen mit Bällen und Kegeln in der Tasche verstaut, als ein Regenschauer hereinbricht. Schnell saust sie die Straße herunter, zum Büro des Zirkus Klatschmohn in der Großen Steinstraße ist es nicht weit. Hier stehen nicht nur Regale mit Aktenordnern oder liegen Dokumente ordentlich auf dem Schreibtisch verteilt, in der Ecke stehen auch drei Einräder. „Einradfahren möchte ich auch noch lernen, aber gerade bin ich mit dem Skateboard beschäftigt“, sagt Caroline Wolf.

Wenn Männer vor Stolz weinen

Seit 2013 arbeitet die studierte Kulturpädagogin als Fundraiserin und Projektkoordinatorin für den Zirkus Klatschmohn und organisiert auch die Zirkusferien in Halle-Neustadt, die ab dem 25. Juli zum dritten Mal stattfinden. In zwei Projektwochen können sich dann jeweils 50 Kinder und Jugendliche zwischen acht und 16 Jahren zuerst an verschiedenen Disziplinen ausprobieren, bevor sie in Gruppen zusammen mit ihren Trainern ein kleines Programm einüben. Zum Ende der Woche, am Freitagnachmittag, gibt es eine gemeinsame Aufführung vor Publikum. „Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie die Eltern reagieren. Ich habe schon starke Männer vor Stolz eine Träne wegblinzeln sehen,“ sagt Caroline Wolff.

Von der Kirche aus Oppositionsarbeit leisten

Besonders gerührt ist sie aber dann, wenn sie sieht, wie die Kinder schon innerhalb einer Woche an Selbstvertrauen und Teamgeist gewinnen. „Das merkt man schon daran, wie sich der Sprachgebrauch ändert, aus einem: Das schaffe ich doch nie! wird plötzlich ein: Schau mal, was ich kann!,“ erklärt die 41-Jährige Projektkoordinatorin.

Kleine Neugierige, die nur einen Tag zum Testen kommen möchten, können sich im Mitmachzirkus vergnügen.

Dass sie einmal mit Kindern arbeiten würde, hatte die gebürtige Hallenserin vor einigen Jahren noch nicht gedacht. Aber das mit den Plänen ist eben so eine Sache: Mit ihren Eltern war Caroline Wolff einige Jahre vor der Wende aus der DDR ausgereist. Ihr Weg schien klar: Theologie studieren, in die DDR zurückkehren und von der Kirche aus Opposition betreiben.

Zur Wiedervereinigung beitragen

Den Mauerfall erlebte sie als 15-Jährige in West-Berlin, damals lebte sie mit ihrer Familie in der Nähe der Bornholmer Straße. „Das war eine krude Erfahrung“, erinnert sie Caroline Wolff, die in beiden Welten zu Hause war. Ihr Ziel, mit dem Studium zur Wiedervereinigung beizutragen, war ihr vorweggenommen worden.

In ihre Heimat kam sie trotzdem zurück und studierte Kultur- und Medienpädagogik in Merseburg. Nachdem sie schon ehrenamtlich Fundraising-Erfahrungen zum Beispiel bei Postkult gesammelt hatte, kam sie zum Zentrum für Zirkus und bewegtes Lernen Halle, zu dem der Zirkus Klatschmohn gehört. Für ihre neue Arbeit ließ sie sich zur Zirkuspädagogin ausbilden. Achtmal jeweils an einem Wochenende im Monat lernte sie dann auch Elemente wie Jonglieren oder Gleichgewichtskünste oder Luftartistik.

Im Zelt auf dem Rossplatz und in Halle-Neustadt (in Zusammenarbeit mit der Grundschule Wolfgang-Borchert) kommen regelmäßig zwischen 150 und 170 Kinder, um in Kursen zu üben. Außerdem gibt es ein offen angelegtes Projekt im Blauen Elefant in der Silberhöhe. Die Planungen für die Ferien mit den beliebtesten Angeboten wie Kugellaufen und Luftartistik sind weit fortgeschritten. Gesucht wird vor allem für geflüchtete Kinder noch ein Übersetzer für Arabisch, Farsi oder Russisch.

Weitere Informationen und Anmeldeformular unter zzb-halle.de