Weltweit größtes Carillon in Halle Weltweit größtes Carillon in Halle: Experten bestaunen Glockenspiel
Halle/MZ. - Immerhin 81 Glocken mit einem Gesamtgewicht von 46 500 Kilogramm umfasst das Spiel, das den international üblichen Begriff Carillon tragen darf. Carillon - damit werden Glockenspiele von mindestens 23 Glocken (oder zwei Oktaven) bezeichnet, die von einem Glockenspieler, dem Carilloneur, von einem Spieltisch aus bedient werden können. Seit seinem Einbau am 5. Juni 1993 erfreut das hallesche, das aus der Apoldaer Gießerei Schilling stammt, weithin mit seinem Klang.
"Wir besichtigen zwei Wochen lang verschiedene Glocken in Deutschland", erklärt Michel Slegers, Glockengießer aus dem belgischen Tellin und Mitglied der Société Francaise de Campanologie, einer nationalen Vereinigung von Amateuren und Spezialisten in puncto Glocke. Begleitet von Kunsthistorikerin Laurence Dehlinger und Margarete Schilling, Geschäftsführerin der Apoldaer Gießerei, lauschten die Experten Glockengeläut in Weimar und Berlin, in Meißen, Dresden, Altenburg und Erfurt. "Das Carillon in Halle aber", so Jaques Sergeys, Glockengießer aus Leuven in Belgien, "ist eines der beeindruckendsten." Und so nutzt er gemeinsam mit seinem Telliner Berufskollegen die Gelegenheit, am Spieltisch im Roten Turm die Glocken läuten zu lassen, bevor die Reise in die Lauchaer Glockengießerei fortgesetzt wird.