13-Jähriger aus Saalekreis wird kreativ Sylbitzer Audioguide ab sofort verfügbar - das steckt können Besucher sich anhören
Anton Thieme erzählt an sechs Stationen Geschichten über seinen Heimatort Sylbitz in der Gemeinde Petersberg– per QR-Code direkt aufs Handy. Was noch geplant ist.

Sylbitz/MZ. - „Einfach scannen, hör genau hin, Bilder, Filme – alles macht Sinn. Anton zeigt uns, was hier war. Sylbitz ist Geschichte und ganz nah“ – es sind die ersten Zeilen eines neuen Liedes, das Tino Schaaf, unter anderem Mitglied im Gemeinderat Petersberg, veröffentlicht hat. Und es behandelt ein ganz spezielles Thema: den Audioguide des 13-jährigen Schülers Anton Thieme.
Vor einigen Monaten hat er sich zum Ziel gesetzt, einen Audioguide über seinen Heimatort Sylbitz zu erstellen. An sechs verschiedenen Orten sollen Spaziergänger die Möglichkeit bekommen, mehr über das Dorf und dessen Geschichte zu erfahren. Gemeinsam mit Freundin Nora hat er daraufhin Texte verfasst, eine Webseite erstellt und die Aufnahmen eingesprochen.
Schüler sucht weiterhin Stimmen aus der Ortschaft Sylbitz für den Guide
Die Technik dafür konnte er sich vom Offenen Kanal in Wettin ausleihen. „Jetzt müssen wir nur noch die Pfosten aufbauen“, erzählt er. Diese stehen vor den jeweiligen Stationen und zeigen den QR-Code, der mit dem Handy gescannt werden kann. Stehen die Pfosten, ist der Veröffentlichung nichts mehr im Wege. Am heutigen Samstag, 16. August, ab 13 Uhr ist es soweit – der Audioguide geht online und kann angehört werden.
Das geht nicht nur vor Ort, sondern auch bei einem digitalen Rundgang auf der eigens erstellten Webseite. Neben dem Guide sind dort auch Fotos von den jeweiligen Orten, darunter die Chorturmkirche, der Dorfplatz oder der Dorfteich zu sehen. Zudem gibt es Informationen zum Rundgang, Parkmöglichkeiten oder Hinweisen, wie der Guide funktioniert.
Anton selbst ist gespannt, wie die Sylbitzer und Besucher auf den Guide reagieren. Positive Rückmeldungen habe es schon gegeben, als bekannt wurde, dass er an dem Projekt arbeitet. Schluss soll für den Schüler nach der Veröffentlichung nicht sein, dafür macht ihm die Umsetzung zu viel Spaß. Er kann sich vorstellen, solche Guides auch für andere Ortschaften in Petersberg oder Wettin-Löbejün zu entwickeln. „Wir freuen uns auch immer über Leute, die uns etwas über Sylbitz erzählen können“, sagt der 13-Jährige, der sowohl im Ort als auch in sozialen Medien dafür geworben hat. Bisher hatte er damit allerdings keinen Erfolg. Die Informationen für den Guide hat er aus einer Dokumentation und dem Internet genommen.