Mit historischen Halle-Motiven durch das Jahr 2025 Riebeck-, Ross- und Rathenauplatz: Luftbildkalender zeigt markante Orte Halles von oben
Fotograf Horst Fechner gibt seit 30 Jahren einen Luftbildkalender heraus. Der Jahresplaner steht stets unter einem Thema, unter dem sich historische Stadtaufnahmen mit aktuellen Bildern ergänzen.

Halle (Saale)/MZ. - Was hat Horst Fechner in den vergangenen Jahrzehnten für seinen nicht nur bei Hallensern beliebten Luftbildkalender nicht alles in den Fokus seiner Kamera genommen: Halles historische Gasthäuser, Kneipen und Lokale, ebenso Brunnen, Türme oder auch bekannte und weniger bekannte Badeanstalten der Stadt: an der Saale und an Seen am Stadtrand oder auch zum Teil bereits verschwundene Freibäder.
Nun sind es größere und kleinere Plätze im halleschen Stadtgebiet, die der rührige Fotografenmeister als zentrales Motiv-Thema für seinen neuesten Luftbildkalender ausgewählt hat. Seit rund 30 Jahren gibt Fechner den begehrten Jahresplaner, der immer auch hallesche Stadtgeschichte präsentiert und ein Stück Heimatgeschichte vermittelt, heraus.

Fans sammeln Fechners Luftbildkalender mit historischen Halle-Motiven
Die Nachfrage, so Fechner, sei auch in diesem Jahr wieder riesig. „Ich weiß von vielen Leuten, dass sie den Kalender seit Jahrzehnten sammeln“, erzählt der Fotograf, der für eben jene Liebhaber aus jedem Jahr noch einige Rest-Exemplare übrig hat und diese auch gern an Sammler abgibt.
„Hallesche Plätze damals und heute“ begleitet nun wie seine Vorgänger-Ausgaben mit historischen Luftbildaufnahmen von Walter Bönig (1902 bis 1985), ergänzt durch aktuelle Luftbilder und erklärende Texte, durch das kommende Jahr. „Laut Straßenverzeichnis besitzt Halle rund 40 Plätze“, weiß Fechner, der auch für den neuen Kalender wieder eng mit dem Autor Manfred Orlick – der für die erklärenden Bildbeschreibungen verantwortlich zeichnet – und dem Stadtarchiv zusammengearbeitet hat.
Apropos: Dem „Gedächtnis der Stadt“, wie das Archiv unter Ralf Jacob auch gern genannt wird, hat Fechner quasi als „Nachlass zu Lebzeiten“ sein komplettes Archiv überlassen. Etwa 13.000 Dateien hat Fechner, der jahrzehntelang als Werbefotograf gearbeitet und zudem insgesamt 79 Länder der Welt bereist hat, in monatelanger Arbeit gesichtet und an Stadtarchivar Ralf Jacob übergeben – und der Stadt damit ein wohl einmaliges Geschenk gemacht.
Per Hubschrauber auf Fotopirsch aus der Vogelperspektive
Für die 29. Auflage des Luftbildkalenders ist Fechner einmal mehr wieder „in die Luft gegangen“ – gemeinsam mit seinem langjährigen Mitstreiter, Pilot Michael Krüger. Von Oppin aus ging es anhand der historischen Aufnahmen, die für den Kalender von Fechner zeitaufwändig am PC bearbeitet wurden, vom Hubschrauber aus mehrfach auf Fotopirsch aus der Vogelperspektive.

Das Ergebnis ist nicht nur für historisch Interessierte ein Blickfang an der Wand. So sind unter anderem im Januar der Friedemann-Bach-Platz, auf dem März-Blatt der alte Riebeckplatz mit den Hotels „Goldene Kugel“ und „Europa“ (vor dem Bombenangriff vom 31. März 1945) oder im September der Rannische Platz jeweils im Alt-Neu-Vergleich abgebildet.
Ob Rathenauplatz, Rossplatz oder – auf dem Titelblatt – der Markt: Der Kalender zeigt einmal mehr, wie sich die Stadt in den vergangenen mehr als 100 Jahren entwickelt hat. Erhältlich ist der neue Luftbildkalender „Hallesche Plätze damals und heute" 2025“ bei Thalia und Halles Tourist-Info am Markt.