1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Haus aus Glas: Reptilia 2017: Im Botanischen Garten Halle dreht sich alles um Reptilien

Haus aus Glas Reptilia 2017: Im Botanischen Garten Halle dreht sich alles um Reptilien

Von Sandy Schulze 21.05.2017, 07:00
Axel Fläschendräger mit Rotbauch-Spitzkopfschildkröte
Axel Fläschendräger mit Rotbauch-Spitzkopfschildkröte Günter Bauer

Halle (Saale) - Unter Rindenmulch, Moos und Buchenlaub fängt es an, zu rascheln, bis schüchtern eine Pracht-Erdschildkröte hervoräugt. Dabei gibt es eigentlich genügend Grund für Neugier: Im Kalthaus hat die Schildkröte in den vergangenen Tagen nach und nach mehr neue Nachbarn bekommen.

Sie tragen auffallende Doppelnamen wie Weißbart-Ruderfrosch und Rotbauch-Spitzkopfschildkröte oder klingen so, als wären sie gerade einmal um die halbe Welt bis in den Botanischen Garten gereist: Aber auch die Mexikanische Rosenboa und Grüne Wasseragame, die zur Reptilia 2017 ausgestellt werden, leben sonst in ihren Terrarien in Halle.

Über 70 Arten haben Mitglieder der Regionalgruppe Reptilia Halle, die zur Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde gehört, für die Ausstellung auf das Gelände Am Kirchtor gebracht. Ab Samstag werden hier Amphibien, Schildkröten, Echsen, Schlangen und Wirbellose zu sehen sein. Der Botanische Garten öffnet für die Reptilia schon morgens um 10 Uhr.

Axel Fläschendräger ist Technischer Leiter im Botanischen Garten und seit 1979 im Verein von Reptilia Halle: „Wir wollen mit der Ausstellung auch Ängste abbauen,“ sagt der 52-Jährige. Im Kalthaus stehen Vereinsmitglieder auch für Fragen bereit und bieten, wenn es für die Tiere verträglich ist, die Gelegenheit, auszuprobieren, wie sich eine Schlange wirklich anfühlt.

Axel Fläschendräger hat vor vielen Jahren seine Vorliebe für Kleinleguane entdeckt. Sieben Arten von Anolis leben bei ihm Zuhause. Für sein Hobby ist der gebürtige Hallenser schon öfter fern gereist nach Kuba, Mittel- und Südamerika zum Beispiel - und die nächste Reise kommt bestimmt.

››Die Ausstellung ist ab Samstag bis zum 28. Mai täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet und kostet zusätzlich zum Eintritt in den Botanischen Garten 4 Euro bzw. ermäßigt 2 Euro. (mz)