1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Kostenlose Hilfe: Peißnitzhaus Halle (Saale): Gesellen auf der Walz helfen kostenlos bei Umbau mit

Kostenlose Hilfe Peißnitzhaus Halle (Saale): Gesellen auf der Walz helfen kostenlos bei Umbau mit

Von Katja Pausch 14.04.2018, 15:01
Auch die Treppe zum Turm des Peißnitzhauses wird im Sommer von den freireisenden Gesellen erneuert.
Auch die Treppe zum Turm des Peißnitzhauses wird im Sommer von den freireisenden Gesellen erneuert. Silvio Kison

Halle (Saale) - „Heute hier, morgen dort“, sang einst Liedermacher Hannes Wader - und diese Liedzeile beschreibt sehr treffend ein ganz besonderes, einer uralten Tradition folgendes Phänomen: die Walz. In diesen Tagen sind nun einige Handwerksgesellinnen und -gesellen aus verschiedenen Ecken Deutschlands am Peißnitzhaus zu Gast.

Mit gutem Grund: Sie informieren sich auf einem Vorab-Besuch über ein Projekt, das im Sommer auf Halles grüner Insel ansteht - die Sommerbaustelle am Peißnitzhaus. Vom 21. Juli bis 19. August werden insgesamt rund 80 Gesellinnen und Gesellen aus ganz Deutschland auf der Walz einen längeren Stopp einlegen und die Bauarbeiten am Peißnitzhaus mit sachkundiger Hand unterstützen.

Darum helfen die Gesellen am Peißnitzhaus in Halle (Saale)

„Es ist eine alte Tradition, dass sich Gesellinnen und Gesellen auf Wanderschaft in die Fremde begeben, um neue Arbeitspraktiken, Orte, Regionen und Länder kennenzulernen“, so Peißnitzhausvereinschef Roland Gebert. Dass sie das nun ausgerechnet in Halle am Peißnitzhaus tun, erklärt Kathrin, fremd freireisende Bootsbauerin aus Hamburg.

„Wir Freireisenden treffen uns jedes Jahr im Sommer zu einer gemeinsamen Baustelle und arbeiten dort, um damit der Gesellschaft etwas dafür zurückzugeben, dass wir auf der Walz von vielen Menschen unterstützt werden“, sagt die 28-jährige Norddeutsche, die wie alle Freireisenden nur ihren Vornamen und die Berufsbezeichnung preisgibt verbunden mit dem jeweiligen Zusatz „fremd freireisend“. „Mehr ist nicht wichtig, um uns kennenzulernen“, erklärt sie.

Gesellen sind durch Freunde auf das Peißnitzhaus aufmerksam geworden

Durch Freunde seien die Freireisenden auf den Verein in Halle aufmerksam geworden, den man nun bei seinen Bemühungen zum Wiederaufbau des 1892 eröffneten Gebäudes unterstützen möchte. „Wichtig ist, dass es sich um ein gemeinnütziges Projekt handelt“, so die Freireisende Kathrin, die gemeinsam mit Jonas, fremd freireisender Landwirt, und Paul, fremd freireisender Zimmerer, die Sommerbaustelle vorbereitet und wie ihre Mitstreiter vom Engagement des halleschen Vereins begeistert ist.

Baustelle im Sommer: Wo im Peißnitzhaus angepackt werden soll

Vor Ort haben sich die drei Organisatoren gemeinsam mit zwei weiteren Freireisenden - Zimmerer und Dachdecker Alex und Zimmerer Marius - umgeschaut, was es am dringendsten zu tun gibt auf der Baustelle. „Es sollen zwei weitere Räume ausgebaut werden, und der Turm erhält im Inneren eine neue Treppe“, nennt Ulrich Möbius vom Peißnitzhausverein während einer Besichtigung die Pläne.

Dafür habe man Gelder von der Volksbankstiftung und dem Verein „Wir helfen“ erhalten. Die Räume beheimaten künftig Kultur- und Kinderprojekte. Für den Treppenbau wird der Verein die Gelder von Spendenaktionen nutzen.

Gesellen würden sich über Spenden der Hallenser freuen

Auch der Außenbereich wird verschönert: Es entstehen neue Fahrradständer und Blumenkästen, die Terrasse erhält fehlende Sandsteinbögen. Auch bauen die Gesellinnen und Gesellen einen Naturholzzaun und ein kleines Fachwerkhaus auf Rädern, das für den Verkauf bei Veranstaltungen genutzt werden soll. „Da wir keinen Gewinn erwirtschaften, sondern gemeinnützigen Initiativen helfen, würden wir uns sehr über Spenden der Hallenser freuen“, so Gesellin Kathrin, die bereits seit zwei Jahren und vier Monaten und damit schon sehr lange auf der Walz ist.

Benötigt würden zum Beispiel Matratzen und Feldbetten, Fahrräder, Bau- und Brennholz, Lebensmittel, Handtücher, Bettlaken sowie Euro- und Einweg-Paletten.

››Wer spenden will, schicke eine Mail an [email protected] oder [email protected] oder melde sich per Telefon unter 0345/239 46 66. (mz)