1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Neues Labor der Stadtwerke Halle: Neues Labor der Stadtwerke Halle: Halles Trinkwasser wird streng überwacht

EIL

Neues Labor der Stadtwerke Halle Neues Labor der Stadtwerke Halle: Halles Trinkwasser wird streng überwacht

Von Michael Tempel 23.04.2015, 14:29
Laborant Mirko Herzau untersucht eine Trinkwasserprobe auf den Ammoniumgehalt.
Laborant Mirko Herzau untersucht eine Trinkwasserprobe auf den Ammoniumgehalt. Tempel Lizenz

Halle (Saale) - Die Qualität des Trinkwassers, mit dem die 231.000 Hallenser sowie 76.000 Saalekreis-Bewohner versorgt werden, wird nun noch effektiver überwacht: Die Stadtwerketochter HWS hat ein neues Zentrallabor eingerichtet. Die zwölf Mitarbeiter der Abteilung, die im Klärwerk Nord in Lettin untergekommen ist, untersuchen täglich 190 Trinkwasserproben, damit die Kunden das Wasser bedenkenlos nutzen können.

Mit dem Zentrallabor sind drei bislang eigenständige Labore im Stadtwerke-Konzern unter einem Dach zusammengefasst worden: das Trinkwasserlabor im Wasserwerk Beesen, das Abfall-Labor in Lochau und das seit jeher im Lettiner Klärwerk ansässige Abwasserlabor. Die Zusammenlegung, in die die HWS knapp 400.000 Euro investiert hat, hat in erster Linie Einsparungsgründe. Wie viel Geld langfristig konkret eingespart werden kann, dazu wollte sich HWS-Geschäftsführer Jörg Schulze jedoch noch nicht äußern: „Das können wir genau sagen, wenn das Zentrallabor sein erstes Jahr absolviert hat.“

Wasserprüfer kommen auch nach Hause

Pro Jahr werden in dem Labor laut Leiterin Ulrike Böhm 22.700 Trinkwasser-Untersuchungen vorgenommen. Im Blick stehen dabei mikrobiologische und chemische Inhaltsstoffe, die für die Gesundheit der Verbraucher relevant sind. Darüber hinaus kontrolliert das Laborteam anhand von täglich fast 700 Analysen die Qualität des Abwassers in Lettin, bevor es in die Saale eingeleitet wird. Hinzu kommen Untersuchungen zur Zusammensetzung von Abfällen.

Die Hallenser können aber auch privat im Zentrallabor der HWS Untersuchungen ihres Trinkwassers, des Brunnenwassers oder von Wasseransammlungen in Kellern vornehmen lassen. Leiterin Böhm und ihr Team sind darüber hinaus für rund 30 Abwasserverbände und Klärwerksbetreiber der Region Dienstleister zur Qualitätskontrolle. Am 9. Mai können die Hallenser beim Tag der offenen Tür hinter die Kulissen von Klärwerk und Zentrallabor schauen. Dieser findet von 10 bis 18 Uhr statt. (mz)