1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Nach Hochhaus-Brand in Bad Dürrenberg: Nach Hochhaus-Brand in Bad Dürrenberg: Wie sichert die GWG ihre Häuser im Brandfall?

Nach Hochhaus-Brand in Bad Dürrenberg Nach Hochhaus-Brand in Bad Dürrenberg: Wie sichert die GWG ihre Häuser im Brandfall?

Von Cosima Hofmann 12.01.2017, 06:00
Plattenbauten in Halle-Neustadt.
Plattenbauten in Halle-Neustadt. Günter Bauer/Archiv

halle - Nach dem verheerenden Brand, der aus noch unbekannter Ursache am frühem Mittwochmorgen in einem Hochhaus in Bad Dürrenberg (Saalkreis) ausgebrochen war, rückt nun auch die Frage nach dem Brandschutz in den zahlreichen Hochhäusern der Stadt.

Drei Tote bei Hochhaus-Brand in Bad Dürrenberg

Bei dem Feuer, das in einer Wohnung im vierten Stock ausgebrochen war, kamen drei Menschen ums Leben und etliche Hausbewohner mit einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus.

Auch in Halle brannte es im vergangenen Jahr relativ oft - nicht in allen Fällen konnte eine vorsätzliche Brandstiftung nachgewiesen werden. Dabei zählen Hochhäuser zu den sogenannten Sonderbauten und unterliegen grundsätzlich erhöhten Brandschutzanforderungen.

Nachgefragt: Wie sichert die GWG ihre Hochhäuser im Brandfall?

Auch in Halle-Neustadt leben viele Menschen in diesen „Sonderbauten“, die MZ fragte zum Thema Brandschutz beim größten Vermieter in Halle-Neustadt nach.

Die GWG investiert in diesem Jahr eine sechsstellige Summe in die brandschutztechnische Vorsorge ihrer Objekte. Zu den Maßnahmen zählen unter anderem die Wartung und Instandhaltung der Sicherheitstechnik - wie zum Beispiel der Rauch-und Wärmeabzugsanlagen, der Feuerlöscher und der Brandmelder und Beleuchtungen.

„Seit dem vergangenen Jahr sind alle Wohnungen mit Rauchwarnmeldern ausgestattet, das trifft auch auf die die Wohnungen in Hochhäusern zu“, erklärt die GWG-Pressesprecherin Andrea Drese auf MZ-Nachfrage. Auch gebe es zusätzlich auf jeder Aufzugsetage Flucht- und Rettungswegpläne und es ständen in Treppenaufgängen und Technikräumen Feuerlöscher bereit.

GWG empfiehlt: Das sollten Mieter im Brandfall tun

„Zudem sind in unseren Hochhäusern spezielle Wohnungstüren verbaut, die Feuer und Rauch abhalten - daher empfehlen wir unseren Mietern in einem Brandfall, der außerhalb ihrer eigenen vier Wände ausbricht, in ihrer Wohnung zu bleiben, bis Hilfe vor Ort ist“, heißt es in der Erklärung der Hausverwaltung.

Wegen der erhöhten Brandschutzanforderungen in den Sonderbauten führt die Feuerwehr regelmäßige Brandsicherheitsschauen in den Objekten der GWG durch und bewertet deren Brandschutz. (mz)