Musik Musik: Lehrermangel am Händel-Konservatorium
Halle (Saale)/MZ. - "Im Kulturausschuss, in dem es um die Haushaltsberatung ging, wurde festgestellt, dass die Einnahmen des Konservatoriums rückläufig sind", sagt Ausschuss-Vorsitzende Annegret Bergner (CDU). Der Grund dafür sei, dass es immer weniger Honorarkräfte an der Musikschule gibt. Das habe Thomas Effner-Jonigkeit, Leiter des Konservatoriums, im Kulturausschuss gesagt, so Bergner. Der Musikschulchef selbst wollte sich am Donnerstag nicht nochmals dazu öffentlich äußern.
Die Einrichtung hat derzeit 29 fest angestellte Mitarbeiter und 84 Honorarkräfte, die aber teilweise nur für wenige Unterrichtsstunden in der Woche anwesend sind.
15,31 Euro Honorar bekomme eine Honorarkraft für eine Unterrichtsstunde, weiß Bergner. Diese Sätze seien seit 15 Jahren nicht erhöht worden. Von diesem Honorar müssten die Lehrkräfte aber auch noch Versicherung und Steuern bezahlen. Hinzu komme noch allerlei zusätzliche und oft unbezahlte Arbeit wie etwa die Suche von Notenmaterial, das individuell an die Schüler angepasst sein muss. Außerdem begleiten viele dieser Lehrer ihre Schüler zu Musik-Wettbewerben und anderen Auftritten und bereiten sie mit vor.
Einer, der für Honorar unterrichtet, ist der Klavierlehrer Florian Claus. Seit sieben Jahren ist er am Konservatorium: "Uns wurde immer wieder gesagt, dass es eine Aussicht auf eine Erhöhung des Honorars gibt. Es ist allerdings nie etwas passiert", sagt er. Landesweit würde an den meisten Musikschulen mehr gezahlt. Der studierte Musiker sieht sich jetzt an einen Punkt, an dem er es sich "nicht mehr leisten kann, für dieses Geld zu arbeiten".
Deshalb habe er Schüler des Konservatoriums abgegeben, um mehr Zeit für privaten Unterricht zu haben. "Da kann ich ganz andere Beträge für eine Unterrichtsstunde nehmen", so Claus. Privaten Unterricht für ihre Kinder können sich allerdings nur wenige Eltern leisten. Claus bedauert zugleich, dass die Kontinuität des Unterrichts bei den Schülern im Konservatorium auf der Strecke bleibt, wenn die Honorarkräfte dauernd wechseln.
Annegret Bergner wundert es nicht, dass dem Konservatorium die Honorarkräfte weglaufen. "An der Musikschule in Leipzig und auch an der Saalekreismusikschule liegen die Honorarsätze wesentlich höher. Ganz klar, dass es die Lehrer woanders hin lockt", meint sie. Seit Jahren werde über das Fachkonzept des Konservatoriums diskutiert, doch es sei von der Verwaltung immer wieder zurückgehalten worden. Es müsse nun dringend geklärt werden, wie es mit dem Konservatorium weitergeht.
Diese Klärung dürfte noch dauern. "Möglichkeiten zur Aufstockung der Zahl fest angestellter Lehrer" wolle man prüfen, sagt Stadtsprecher Drago Bock. Die Honorare der freien Lehrkräfte seien bislang nicht erhöht worden, damit die finanzielle Belastung für die Eltern nicht steigt und damit die Schüler nicht abwandern, so Bock. Dafür ergreifen allerdings die Lehrer die Flucht.