1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Star-Physiker hält Antrittsvorlesung

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Star-Physiker hält Antrittsvorlesung

Von Jan Schumann 19.01.2015, 19:11
Stuart Parkin
Stuart Parkin Meinicke Lizenz

Halle (Saale) - Der renommierte Physik-Professor Stuart Parkin hält am Donnerstag seine Antrittsvorlesung am Institut für Physik der Martin-Luther-Universität. Der britische Forscher arbeitet seit zehn Monaten in Halle. Im April 2014 trat er seine Stelle als Direktor des Max-Planck-Instituts für Mikrostruktur-Physik an. Seitdem ist er auch Humboldt-Professor am Physik-Institut der Universität.

Das Thema der Vorlesung gibt einen Hinweis darauf, mit welchen Themen sich Parkin in seiner halleschen Forschungszeit beschäftigen wird. Am Donnerstag geht es um die Frage, wie die Speicherkapazität von Computerfestplatten und anderen Datenträgern vergrößert werden kann. Parkins Ansatz: Bislang werden Daten auf zweidimensionalen Trägern gespeichert - doch könnten dreidimensionale Speichermodule nicht viel mehr Daten aufnehmen? Über die Möglichkeiten neuartiger Speichermedien wird Parkin, der jahrzehntelang in der Forschungsabteilung von IBM in Kalifornien arbeitete, am Donnerstag berichten.

An der halleschen Universität sieht man bereits erste Früchte des Engagements des Physikers von weltweitem Ruf. „Zehn Monate sind zwar eine kurze Zeit“, sagt der Direktor des Physik-Instituts, Professor Georg Schmidt, „doch hier wächst eine sehr gute Zusammenarbeit zwischen Uni und Max-Planck-Institut zusammen“. Für Experimente im Nanotechnologie-Bereich würden gemeinsame Arbeitsgruppen gebildet und Großgeräte gemeinsam genutzt. So verfügt das Physik-Institut der Uni etwa über einen sogenannten Reinraum, also ein Experimentierfeld für Teilchen im Mikrometer-Bereich, das staubfrei sein muss. „Für das Ansehen des Instituts ist Parkin ein großer Gewinn, das merkt man im Gespräch mit Wissenschaftskollegen“, sagt Schmidt. (mz)

Antrittsvorlesung: Donnerstag, 17.15 Uhr, Theodor-Lieser-Straße 9 in Halle, Gustav-Mie-Hörsaal