1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Junge Altenpfleger können einpacken

Junge Altenpfleger können einpacken

Von Katja Pausch 07.11.2006, 18:19

Halle/MZ. - Die künftigen Altenpfleger der Berufsbildenden Schule V in der Klosterstraße können einpacken. Und wie! Bewiesen haben sie das am Montag in der fünften Stunde. Zehn Päckchen haben sie gepackt, für Kinder in Moldawien und anderen Ländern Osteuropas. Damit beteiligt sich die Klasse "Altenpflege 05" an der Aktion "Weihnachten im Schuhkarton", für die noch bis zum 15. November mit Geschenken gefüllte, bunt beklebte Schuhkartons entgegen genommen werden (die MZ berichtete).

Nachdem Ulrike Hirsch, Fachlehrerin für Altenpflege, den Schülern im zweiten Lehrjahr das seit 2002 auch in Halle laufende Projekt vorgestellt hatte, gab es für die künftigen Altenpfleger kein Überlegen. "Wir machen mit", so deren einhellige Meinung. Also brachten die jungen Leute Schuhkartons, Weihnachtspapier und natürlich jede Menge Süßigkeiten, kleine Kuscheltiere, Mal- und Bastelzeug als Geschenke mit. Sandra Krüger, Doreen Krügler, Nicole Bluhm und Stefan Donath haben eigens aus Papier Buchstaben für einen Weihnachtswunsch ausgeschnitten, und Tino Steinfatt war sogar extra einkaufen: einen Pullover für den unbekannten Empfänger im Osten Europas. Neben Seife, Deo, Malbüchern und warmer Bekleidung fand in jedem der liebevoll gepackten Schuhkartons noch eine selbstgestaltete Weihnachtskarte mit Glückwünschen in verschiedenen Sprachen Platz. "Wir finden die Aktion klasse, und wir stellen uns jetzt schon die Freude der Kinder beim Auspacken vor", so Klassensprecher Peter Burtzlaff. Schließlich bekämen sie zum Fest auch Geschenke und sie würden die Freude gern weitergeben. Auch Lehrerin Hirsch ist begeistert vom Elan ihrer Schüler. "Die für den Transport nötigen sechs Euro pro Päckchen zahlen die Lehrer", erklärt sie.

Auch an den anderen Standorten der Berufsbildenden Schule V für Gesundheit, Körperpflege und Sozialpädagogik werden Päckchen gepackt. "Etwa 60 werden es bis zum Ende der Aktion sein", schätzt Ulrike Hirsch, deren Wohnung auch als Sammelstelle für Päckchen fungiert. "Es wäre schön, wenn sich noch viele Hallenser an der Schuhkarton-Aktion beteiligen würden", meint die engagierte Lehrerin. Jeder, der mitmache, solle die ausliegenden Flyer beachten. "Bei der Auswahl der Geschenke gibt es ein paar Dinge zu beachten", sagt sie.

Sammelstellen: alle Sparkassenfilialen sowie Ulrike Hirsch, Saalwerder Straße 10, und Cornelia Muntschik, Seebener Straße 192.