1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Franckesche Stiftungen : Franckesche Stiftungen : Was beim diesjährigen Lindenblütenfest geboten wird

Franckesche Stiftungen  Franckesche Stiftungen : Was beim diesjährigen Lindenblütenfest geboten wird

Von Katja Pausch 16.06.2019, 13:00
Ob der fliegt? Künstlerin Andrea Ackermann hat für die kleinen Besucher ein Flugobjekt à la da Vinci konzipiert und lädt Kinder zum Basteln ein.
Ob der fliegt? Künstlerin Andrea Ackermann hat für die kleinen Besucher ein Flugobjekt à la da Vinci konzipiert und lädt Kinder zum Basteln ein. Silvio Kison

Halle (Saale) - Wir zählen mit arabischen Zahlen, trinken brasilianischen Kaffee und tragen Kleidung aus Baumwolle und Seide, die ihren Ursprung keineswegs in Europa haben. Im Ausland ist die deutsche Pünktlichkeit sprichwörtlich, in Russland kennt man „Butterbrody“ als Einfluss der deutschen Brotkultur. Wieviel Kultur anderer in uns und unserem alltäglichen Leben steckt - dieser und anderen Fragen gehen die Franckeschen Stiftungen am 22. und 23. Juni zum diesjährigen Lindenblütenfest nach.

Alle zwei Jahre wird das Familienfest, das zweifellos zu den schönsten nicht nur Halles zählt, auf dem Stiftungsgelände gefeiert. Rund 15.000 Besucher genießen dabei das barocke Markttreiben in den engen Stiftungsgassen und dazu die über 70 thematischen Mitmach-Angebote, die stets vom jeweiligen Jahresmotto der Stiftungen inspiriert sind.

Lindenblütenfest Halle: „Kultur, Routen und Räume“ ist das diesjährige Thema

Auch in diesem Jahr wollen rund 100 Stiftungsmitarbeiter und Helfer - Studenten, Schüler, Freiwillige, Künstler - dem Franckeschen Bildungsgedanken gerecht werden und zu einer „Kultour global“ einladen. „Kultur, Routen und Räume“ ist das diesjährige Thema, das sich dem seit Jahrtausenden sich vollziehenden weltweiten kulturellen Austausch widmet. „Das Jahresmotto der Stiftungen ,Komm mit - wohin?’ wird beim Lindenblütenfest für kleine und große Besucher greif- und erlebbar“, so Andrea Klapperstück, eine der Organisatorinnen des Events.

Das Stiftungsgelände wird sich zum Lindenblütenfest für zwei Tage in verschiedene Zonen der Erde verwandeln: Gleich am Eingang erwartet die Gäste eine lebendige Oase, auf dem Festgelände selbst können die Besucher dann auf der legendären Seidenstraße wandeln - hier gab es einst regen Handel, aber auch Austausch von Technologien und Kunstfertigkeiten. Seidenmalerei, Räucherstäbchen selbst herstellen oder die Magie arabischer Zahlen erforschen - all das ist zum Lindenblütenfest spielerisch und erkenntnisreich möglich.

Lindenblütenfest Halle: Traum vom Fliegen verbindet alle Kulturen und Zeiten

Weiter geht es zum Hafen, denn seit Jahrtausenden findet Austausch von Waren und Kulturen über das Meer statt. Besucher können berühmten Seefahrern begegnen, Seemannsknoten knüpfen, Morsesignale senden oder exotische Pflanzen kennenlernen. Auch den Himmel und gar das All bieten Raum für einen Kulturaustausch: Der Traum vom Fliegen verbindet alle Kulturen und Zeiten.

Und auch beim Lindenblütenfest geht es um diesen Traum: Gemeinsam mit den halleschen Künstlerinnen Andrea Ackermann und Katharina Kühne können kleine, von Leonardo da Vinci inspirierte Flugobjekte gebastelt werden, und auch nach den Sternen wird gegriffen: Sternbilder und Himmelskörper werden erkundet - und sogar eine Flaschenpost ins Weltall geschickt - mit Dingen, die auf der Erde wichtig sind, samt „Gebrauchsanweisung“ für die Erde.

››Lindenblütenfest am 22. und 23. Juni, Sa 11 bis 23 Uhr, So 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei, mehr Infos auf francke-halle.de (mz)

Die Franckeschen Stiftungen in Halle
Die Franckeschen Stiftungen in Halle
Silvio Kison