1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Falsche Würste und ein reicher Prinz

Falsche Würste und ein reicher Prinz

Von Andreas Lohmann 29.12.2005, 17:15

Halle/MZ. - Im Grünen zu grillen und manchmal ein bisschen Unrat zu hinterlassen ist eine große Lust der Hallenser. Muss ihnen das abgewöhnt werden? Das Rathaus hat einen Weg gefunden: Gegrillt werden darf auf öffentlichen Grünflächen nur noch da, wo es ausdrücklich erlaubt ist. Vom Zug überrollt und doch überlebt - eine 54-jährige Frau hatte sich im Hauptbahnhof angetrunken auf das S-Bahn-Gleis gelegt. Sie kam in die Psychiatrie. Überall sah man Menschen in Spendierhosen. Für die Tsunami-Opfer in Südasien kam viel Geld zusammen. Kinder stellten ihre Sparbüchsen auf den Kopf, Ärzte fuhren in die Krisenregion und halfen, wo sie nur konnten. Erst fiel künstlicher Schnee aus einer Kanone am Salzgrafenplatz, dann schlug der Winter zu. Fußwege wurden zur Rutschbahn, manch Unfallopfer landete auf dem OP-Tisch.

Die Italiener haben ein striktes Rauchverbot in Gaststätten verhängt. Geht uns das was an? Äußerst stark ist die Nichtraucher-Fraktion in Halle und Saalkreis. Bei einer Ted-Umfrage der MZ verlangten 84,5 Prozent aller Anrufer: Schluss mit dem Kneipen-Gequalme. Mit Halle sind kluge Köpfe verbunden. Jetzt auch Albert Einstein. Die Leopoldina fand heraus, dass der geniale Physiker 1932 zum Akademiemitglied gewählt wurde. Wie andere vor ihm, musste Einstein ganz artig einen Lebenslauf schreiben. Ob Jurik Müller auch noch in die ehrenwerte Forscher-Gilde einrückt? Der Meteorologe hat das Wissen über die Wettererscheinungen wie kein zweiter mit Poesie verbunden. Alle lieben seine Bauernregeln. Doch sein Arbeitgeber, der Deutsche Wetterdienst, machte dem MZ-Kolumnisten Kummer und schloss seine Arbeitsstätte auf dem Kröllwitzer Donnersberg. Müller beobachtet die deutschen Tiefs und Hochs jetzt von Leipzig aus. Polizeiobermeister Jürgen Rebhuhn sprang in den kalten Neustädter Kirchteich und rettete den neunjährigen Tobias. Der Junge war ins Eis eingebrochen und kämpfte um sein Leben.

Wer selber mal ein Schwein geschlachtet hat, weiß es: Schlackwürste sind nicht rund, sondern lang gestreckt. Trotzdem haben die Halloren lange Zeit runde Würste als Schlackwürste bezeichnet und als Präsent verteilt. Nun wurde der historische Irrtum eingestanden. Die Brüderschaft kehrt zu lang gestreckten Würsten zurück. Hätte diese Form besser gepasst zu Halle als europäische Kulturhauptstadt 2010? Darüber wurde nicht mehr diskutiert. Halle scheiterte - wenn auch nicht kläglich - mit seiner Bewerbung. Unangefochtener Sieger war erneut Wolfgang Müller. Der 72-jährige wurde bei der Bürgermeisterwahl in Hohenthurm im Amt bestätigt. Die Einwohner wissen den früheren Insolvenzverwalter zu schätzen. Nach einem Korruptionsskandal Mitte der 90er Jahre führte er die Gemeinde aus dem finanziellen Schlamassel heraus. Könnte so ein Experte das Schuldenproblem in Halle lösen?

Immer tiefer rutschen Oberbürgermeisterin Ingrid Häußler und Halles Stadtrat in die roten Zahlen. Sparen ohne Ende war das ganze Jahr über angesagt. Im April kündigte Finanzdezernent Dieter Funke seinen Weggang an. Auch die als kompetent eingeschätzte Kämmerei-Leiterin Astrid Waldt kehrte Halle den Rücken. Häußler sah sich allein mit der leeren Stadtkasse. Die Polizei bezog endlich ihr neues Direktionsgebäude an der Merseburger Straße. Die Stadträte wählten den scheidenden nt-Chef Peter Sodann zu Halles Ehrenbürger. Ein anderes Votum, mit dem manch ein Volksvertreter liebäugelte, wäre als Skandal verstanden worden. Erinnerung an das Kriegsende vor 60 Jahren: Mutige Männer, darunter Felix Graf von Luckner, bewahrten Halle vor der Zerstörung durch amerikanische Bomber.

Mal was positives aus der Wirtschaft: Der amerikanische Computerbauer Dell kündigte an, in Halle eine Service-Center mit zunächst 300 Arbeitsplätzen einzurichten. Anfang September nahm es in Bruckdorf seine Arbeit auf. Im Saalkreis droht ein Hausarzt-Notstand. Rund ein Drittel der 33 Mediziner ist älter als 60. Man könne keinen Arzt zwingen, sich in bestimmten Orten niederzulassen, reagierte die Kassenärztliche Vereinigung hilflos auf besorgte Stimmen aus dem Kreistag. Stadtwerke-Chef Jörg Henning verließ das Unternehmen nach zwölf Jahren. OB Häußler wollte die vorzeitige Vertragsauflösung, sie hatte seit Beginn ihrer Amtszeit nicht den rechten Draht zu Henning gefunden. Mit Nachfolger Wilfried Klose versteht sie sich besser.

1,82 Meter lang und 112 Kilo schwer - das sind die Maße der längsten je geformten Katzenzunge. Mit dem Produkt will die Halloren-Schokoladenfabrik ins Guinnessbuch 2006 kommen. Corinna und Ralf Böhm aus Dieskau gaben sich in Gröbers - ein bisschen heimlich - das Ja-Wort und fuhren in Kurzurlaub nach Kroatien. Als sie zurückkehrten, platzte die Bombe: Freunde hatten im Garten eine Hochzeitstafel aufgebaut, nachträglich wurde groß gefeiert. Am Universitätsring wurde die Plastik "Frau Roth" der Burg-Absolventin Maya Graber aufgestellt. Um die drei zerbrechlichen Figuren entwickelte sich ein Drama. Erst wurden Arme abgeschlagen, dann die Körper komplett zerstört. Die Bürgerstiftung Halle rief kürzlich zu Spenden auf, damit "Frau Roth" in Bronze zurückkehren kann.

Endlich wurde mal ein Baustelle fertig in Halle, wenngleich mit mehrwöchiger Verspätung: der Bahnhofsplatz. Der Kinderkanal hielt sofort eine Fete ab mit seinen plüschigen TV-Stars, darunter Bernd das Brot und Rudi Rabe. Die Sietzscher wurden enttäuscht. Sie mussten per Gerichtsbeschluss eine Schweinemastanlage vor ihrem Dorf akzeptieren. In der Leipziger Straße sprang ein Afrikaner aus dem Fenster des Textilkaufhauses Peek & Cloppenburg und verletzte sich schwer. Der Asylbewerber war beim Diebstahl erwischt worden und und wollte vor der Polizei fliehen. Der Backmittelhersteller Kathi hielt zum Standort Halle und feierte Richtfest für ein Logistikzentrum.

Halles Marktplatz - eine archäologische Fundgrube. Der Platzumbau legte den Blick frei in die Vergangenheit. Zwei aufgefundene Solebecken belegten, dass an dieser Stelle schon um 2000 vor Christus Salz gewonnen wurde. Am Roten Turm stieß man auf einen tausend Jahre alten Friedhof. Entdeckt wurden die Grundrisse eines Kaufhauses aus dem 13. Jahrhundert und Händlerbuden in etwa aus dieser Zeit. Der Sommer machte wenig Freude. Einige Wirte nahmen Glühwein in die Getränkekarte auf. Im Saalkreis starben den Züchtern die Kaninchen weg. Enterocolitis ging um, eine seltsame und gefährliche Krankheit. Im Kreistag stritt man fusionsbedingt um einen Buchstaben: Saalkreis oder Saal-e-kreis - wie sollte der neue mit Merseburg-Querfurt zu bildende Kreis heißen? Nach einigem Hickhack kam Saalekreis heraus. Der Saalkreis musste das "e"-Kröte auf Merseburger Drängen schlucken.

Was war bei der Havag los? Das Verkehrsunternehmen kam ins Gerede? Fahrkarten-Kontrolleure einer Tochterfirma wurden in einer Bahn gewalttätig. Sie griffen in der Straßenbahn einen Afrikaner an, der sich wohl geweigert hatte, sein Ticket zu zeigen. Den Schlägern wurde umgehend gekündigt. Eine andere Geschichte trug sich in der Merseburger Straße zu. Dort hatte ein Straßenbahnfahrer zu einem Behinderten "Mach dich weg!" gerufen und ihn nicht einsteigen lassen. Die Havag musste sich dafür entschuldigen. Halles Finanznot traf das Opernhaus: Die Uraufführung der Oper "Cantor" muss abgesagt werden. Halle und der Saalkreis wurden zur Bundestagswahl an die Urnen gerufen. Ergebnis: die SPD ist stark, die CDU enttäuscht, die Linke.PDS legt zu.

Noch einmal die Havag: Sie musste sparen - auch auf Druck der Stadt, die nicht mehr so viele Zuschüsse zahlen kann. Streichpläne wurden bekannt. Zum 18. Dezember fielen die Tram-Linien 3 und E weg, gekappt wurde ebenso bei Bussen. Es ging die Angst vor der Vogelgrippe um. Alle Hühner, Enten und Gänse wurde in die Ställe verwiesen. Halles Zoo-Chef Andreas Jacob suchte Platz für seine Pelikane und fand ihn im Raubtierhaus. Freude im Rathaus und bei den Halloren: Auf der Saline konnte die Sanierung der großen Siedehalle beginnen. Der Dow Olefinverbund Schkopau machte dies möglich, er stellte 500 000 Euro in Aussicht. Ein Geschenk zur bevorstehenden 1200-Jahr-Feier. Die Chemiker hatten vor Jahren schon den Bau der Rabeninselbrücke mit zwei Millionen Mark unterstützt. Weitere Erfolge: Die Energieversorgung Halle nahm nach nur 491 Tagen Bauzeit ihr neues Kraftwerk in der Dieselstraße in Betrieb. Beim Multimediazentrum an der Mansfelder Straße zogen die ersten Mieter ein. Wird das immer noch nicht ganz fertige Haus ein Jobmotor für Halle?

Die Anrede "Junger Mann" wird gern verwendet. Also auch für Max Schumann. Der gebürtige Schlesier feierte in seiner Diemitzer Wohnung den 103. Geburtstag. Sein Fahrrad ließ er an dem Tag mal stehen. Wer zu lange studiert, muss blechen. Eine Überprüfung an Halles Universität ergab, dass zum Wintersemester erstmals 1 553 Studenten 500 Euro zahlen müssen. Die Naturwissenschaftler der Uni haben sich in den Weinberg-Campus verliebt. Sie bekommen vom Land weitere 54 Millionen Euro für die Sanierung der alten Russenkaserne. Und was wird mit den Gesellschaftswissenschaftlern? Sieht so aus, als bekämen sie bald einen neuen Campus auf der Spitze. Dann wäre dort das große Loch zu. Angler in Rattmannsdorf machten Jagd auf Uralt-Fische in zwei Kiesgruben. Sie waren stark mit Quecksilber belastet - eine Maßnahme zur Gewässer-Entgiftung.

Leipzig hat die Fußball-WM und Halle hat auch was davon. Zur Gruppenauslosung nächtigte einer der reichsten Männer der Welt plus Gefolge im Kempinski-Hotel Rotes Ross. Der saudische Prinz Nawaf bin Faisal bin Fahad hatte ein schmuckes Hotel abseits vom großen Trubel gesucht. Traurig blickte Galeriechef Ulrich Zeiner drein, er musste die Ausstellungsräume im Marktschlösschen, das umgebaut werden soll, räumen. Halles OB Häußler (61) ist fit wie ein Turnschuh. Sie fuhr - mit dem Fahrrad - quer durch die Alpen, wie die Leser unserer Adventstürchen-Serie erfuhren. Wer tritt im Jahr 2007 die Häußler-Nachfolge an? Die Kandidatenfrage wird schon 2006 akut.