1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Dieskau: Dieskau: Junge Gärtner gesucht

Dieskau Dieskau: Junge Gärtner gesucht

Von Claudia Crodel 19.04.2013, 18:28
In der Anlage „Neues Leben“ pflegt Ehrentraud Krause mit Ehemann Lothar ihren Garten, den die Familie bereits seit 1950 ihr Eigen nennt.
In der Anlage „Neues Leben“ pflegt Ehrentraud Krause mit Ehemann Lothar ihren Garten, den die Familie bereits seit 1950 ihr Eigen nennt. Günter Bauer Lizenz

Dieskau/MZ - Lange mussten die Kleingärtner in diesem Jahr auf die Saison warten. In den zurückliegenden Tagen fing das Grün so richtig an zu sprießen und viele zieht es wieder in ihre Parzellen. Doch wie sieht es mit der Situation der Kleingartenvereine im nördlichen Saalekreis aus? Reinhard Holland, Vorsitzender des Kreisverbandes der Gartenfreunde im Alt Saalkreis, gibt sich relativ zufrieden. „Gegenwärtig haben wir 88 Kleingartenvereine mit insgesamt 5430 Parzellen. Der Leerstand beträgt 7,5 Prozent. Das ist im Landesdurchschnitt ein eher geringer Wert“, meint er. In den vergangenen Jahren hätte es jedoch im Alt-Saalkreis bereits ein Rückbau gegeben. Holland nennt als Beispiel die Anlage „Am Mühlberg“ in Teutschenthal, wo in Absprache mit dem Bürgermeister sechs Parzellen an die Gemeinde gingen, die dort die Pflege als Grünland beziehungsweise Streuobstwiese übernommen hätte. So etwas sei allerdings nur möglich, wenn das Land der Gemeinde gehören würde.

Reinhard Holland gibt vor allem zu bedenken, dass die 60- bis 75-Jährigen die Träger der Gartenvereine sind. „Wir wünschen uns mehr junge Leute in den Anlagen, besonders Familien.“ In den letzten Jahren hätten viele der Vereine Anstrengungen unternommen, um ihre Gartenanlagen auch für Familien attraktiver zu machen, beispielsweise durch das Anlegen von Spielplätzen. Dazu wurden bisweilen brachliegende Parzellen umgebaut. Als besonderes Beispiel hebt er da den Kleingartenverein Ostrau heraus, der sowohl einen naturnahen Kinderspielplatz als auch einen Naturlehrpfad angelegt hat. In Dölbau gibt es in einer Gemeinschaftsparzelle einen Kräutergarten und der Verein „Am Wasserwerk“ in Landsberg habe aus leer stehenden Gärten einen Erlebnis-Park mit jungen Bäumen, Sträuchern Ruhebänken, Insektenhotel, Biotop und einer Tischtennisanlage geschaffen.

Besonders aktiv ist der Kreisverband der Gartenfreunde bei Wettbewerben. Im vergangenen Jahr hatte der Kreisverband seinen zweiten Wettbewerb unter dem Motto „Unsere Kleingartenanlagen - grüne Paradiese für alle“ ausgeschrieben, den der Verein „Neues Leben“ in Dieskau für sich entschied. Er wartete nicht mit dem besonderen Umbau leerstehender Parzellen auf, denn Leerstand ist dort kein großes Thema. Die Dieskauer Anlage zeichnet sich durch einen sehr gepflegten Gesamteindruck aus. Der Verein sei hervorragend organisiert, überaus aktiv und lege besonderen Wert auf die Gemeinschaft, so Holland. Nun wird der Dieskauer Verein in diesem Jahr bei einem Wettbewerb auf Landesebene antreten und, wenn das ebenfalls gut ausgeht, im Jahr 2014 beim Bundeswettbewerb. Beim letzten Bundeswettstreit habe der Verein „Am Wasserwerk“ in Landsberg einen Sonderpreis erhalten und mit seinen Projekt Schule gemacht. Der Bundesverband wolle demnächst ein neues Projekt ins Leben rufen, in dem es um die Umgestaltung von Gartenanlagen bei Leerstand gehe, erzählt Holland.