Brand in der alten Brauerei in Halle Brand in der alten Brauerei in Halle: Brandstelle nicht begehbar

Halle (Saale) - Das Feuer in der Alten Brauerei in Halle ist gelöscht. Wie Polizeisprecherin Lisa Wirth am Dienstagmittag der MZ sagte, seien zur Zeit Ursachenermittler des Polizeireviers vor Ort, um Spuren rund um das ausgebrannte Gebäude zu sichern. Ob sie jedoch ins Gebäude dürfen, muss noch ein Statiker entscheiden. Dies kann im schlechtesten Fall einige Tage dauern. Indes räumen Feuerwehrleute ein zerstörtes Auto auf der Glauchaer Straße frei.
Seit Dienstagmorgen, gegen 4.30 Uhr sind die Löscharbeiten beendet worden. Auf dem Gebäude der alten Brauerei war am Montagabend ein Feuer ausgebrochen. Bis zu 50 Einsatzkräfte - darunter rund 30 Feuerwehrleute - waren vor Ort.
Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Die Ursache ist unklar, da die Brandstelle noch nicht begehbar ist. Die Polizei ermittelt, ob es sich um Brandstiftung handeln könnte. Der Verkehr wurde stundenlang behindert. Die Glauchaer Straße war bis etwa 5.30 Uhr gesperrt.
In den vergangenen Wochen hatte es in der Stadt gleich mehrfach große Brände gegeben. Erst an Pfingsten brach in einer ehemaligen Schlachterei im Osten der Stadt ein heftiges Feuer aus. Rund 100 Feuerwehrleute waren stundenlang im Einsatz. Eine Woche zuvor brannten auf dem gleichen Geländen Tausende Eisenbahnschwellen. Ende Mai stand eine Lagerhalle auf einem Autohausgelände in Flammen. Sie war nur wenige Gehminuten vom alten Schlachthof entfernt.
Die Freyberg-Brauerei galt Mitte der 1930 Jahre als größte Privatbrauerei Deutschlands, 1931 produzierte man 100.000 Hektoliter Bier und war auch an Standorten in Merseburg, Könnern und Eisleben tätig.
Seit 1886 fand in Halle die gesamte Produktion der seit 1879 von Herrmann Freyberg geleiteten ehemaligen Rauchfuß- Brauerei an die Saale in Glaucha statt.
Das Ende der Freyberg-Brauerei, die ab 1948 VEB Brauhaus Halle hieß und zum Schluss unter dem Namen Meisterbräu-GmbH firmierte, kam im Jahr 1990: EKU Kulmbach hatte gekauft und noch im gleichen Jahr die Produktion geschlossen. Das war gleichzeitig auch das Ende des industriellen Brauerei-Wesens in Halle. Genau 100 Jahre früher hatte es noch 13 Brauereien gegeben.
Nach Polizeiangaben wird geprüft, ob es einen Zusammenhang zwischen den Bränden geben könnte. Das Feuer in der ehemaligen Brauerei war gegen 21.00 Uhr ausgebrochen. Der Backsteinbau stand seit Jahren leer. Die Schadenshöhe blieb zunächst unklar. (mz)

