1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Austausch-Organisation AFS: Austausch-Organisation AFS: «Schwester» Ana wohnt in Argentinien

Austausch-Organisation AFS Austausch-Organisation AFS: «Schwester» Ana wohnt in Argentinien

27.05.2002, 16:40

Halle/MZ/mas. - Zurzeit ist Ana aus Buenos Aires da. Jenny Schmiedel bezeichnet sie als Schwester und hat sie im Zimmer des Bruders einquartiert. Der ist dem Gast aus Argentinien zuliebe in eine Wohngemeinschaft ausgewichen.

Die Schmiedelsche Wohnung in Neustadt ist fast so was wie eine internationale Jugendherberge. Zu Besuch waren bereits Jugendliche aus Uruguay, Mexiko, den USA und Norwegen. Der Grund: Vor drei Jahren entdeckte Tochter Jenny den Verein AFS Interkulturelle Begegnung. "AFS heißt American Field Service und war im Ersten Weltkrieg ein Ambulanz-Dienst, der Verwundete rettete", sagt die 18-Jährige. Daraus ist eine weltweite Schüleraustausch-Organisation geworden. Gastfamilien bieten für ein halbes oder ganzes Jahr die Versorgung und erweitern ganz nebenbei ihren Horizont.

"Wir suchen ständig Gastfamilien", sagt Jenny, die für das AFS-Komitee Halle die Pressearbeit macht. Ihr Engagement passt zum Berufswunsch: Die Gymnasiastin möchte Journalistin werden. Zur Chefredakteurin der Schülerzeitung Spikker hat sie es schon gebracht. Da sei sie ebenso reingeschlittert, wie in den AFS - über eine Suchanzeige. "Das Schreiben fand ich gar nicht so schwer", sagt die gebürtige Hallenserin.

Zur großen Puppensammlung ihrer Mutter hat Jenny ein Flamenco-Pärchen beigesteuert. Das hat sie aus Spanien mitgebracht, wo sie für ein Jahr selbst AFS-Kind war. "Ich habe im katalanischen Castellon nahe Valencia gelebt." Bei der Gelegenheit hat die sprachbegeisterte junge Frau - sie kann Spanisch, Englisch, Französisch, Latein und Altgriechisch - ihr Spanisch aufgebessert. Nun hat ihr ihre "Schwester" Ana noch die lateinamerikanischen Tänze Salsa und Merengue gezeigt. Viel lieber hätte die Argentinierin natürlich Tango unterrichtet. "Dafür konnte ich mich noch nicht erwärmen", meint Jenny. Vielleicht klappt es beim Gegenbesuch in Buenos Aires.

Kontakt zum AFS unter Telefon 0345/805 52 77 oder im Internet unter www.afs.de.