Projekt Klasse 2.0 Projekt Klasse 2.0: Schule mit Muffins und MZ in Gräfenhainichen

Gräfenhainichen - Schmandkuchen von Julia und Lehrerin Heike Knak, Erdbeeren in heller und dunkler Schokolade von Otto, Brötchen von Jasmin und Maria, Muffins von Katja - das kleine Buffet in der ersten Doppelstunde in der Klasse 9d war reich gedeckt. Dazu kam die Mitteldeutsche Zeitung des Tages.
In gemütlicher Runde frühstücken und Zeitunglesen war angesagt bei den Schülern des Paul-Gerhardt-Gymnasiums. Für Jugendliche in diesem Alter, die doch eher im Internet unterwegs sind, mag das sicher ungewöhnlich sein. Aber als Auftakt für das Projekt Klasse 2.0, an dem sich alle vier neunten Klassen der Schule beteiligen, bot sich dieser lockere Einstieg ein. Zumal Besuch aus der Wittenberger Redaktion informierte, wie der Elbe-Kurier entsteht.
Das Anliegen des Medienprojekts „Klasse 2.0“ der MZ heißt: Mit der Zeitung lernen. Vier Wochen erhalten Schulen die Zeitung kostenlos in die teilnehmenden Klassen geliefert und arbeiten damit möglichst fächerübergreifend im Unterricht. Wie ist die Zeitung aufgebaut? Was ist der Unterschied zwischen einer Nachricht, einer Reportage und einem Kommentar? Das sind nur zwei Punkte, mit denen die Schüler vertraut gemacht werden.
Das „Klasse“-Projekt der MZ findet bereits zum zwölften Mal statt. In dem Vorhaben spielen natürlich auch die digitale Informationswelt und die Fragestellung, wie man sich in ihr zurechtfindet, eine wichtige Rolle. Daher wurde die Bezeichnung „Klasse 2.0“ gewählt. Einige Klassen erhalten zusätzlich zur gedruckten Zeitung noch iPads, um parallel auf die Online-Ausgabe der MZ zugreifen zu können. Zudem haben alle Schüler die Möglichkeit, in einem Blog (Journal auf der MZ-Webseite) selbst verfasste Texte und Fotos zu veröffentlichen. In der gedruckten Zeitung werden ebenfalls Schüler-Texte und entsprechende Bilder erscheinen.
Für den nunmehr zweiten Durchgang in diesem Schuljahr sind im Landkreis Wittenberg insgesamt fast 450 Schüler in 23 Klassen in neun Schulen angemeldet. Dabei sind das Paul-Gerhardt-Gymnasium Gräfenhainichen, die Peter-Petersen-Schule Förderschule Gräfenhainichen, das Gymmnasium Jessen, die Sekundarschule Jessen-Nord, die Förderschule Sonnenschein Wittenberg, das Luther-Melanchthon-Gymnasium Wittenberg, die Sekundarschule Annaburg, das Lucas-Cranach-Gymnasium Wittenberg sowie die Sekundarschule Ernestine Reiske Kemberg. cus
Die neunten Klassen in Gräfenhainichen werden wie die Jugendlichen in 15 weiteren Klassen im Landkreis bis Mitte Juni täglich die MZ erhalten, um sich darin über die aktuellen Ereignisse im Land ebenso zu informieren wie über das, was im Landkreis und eben auch in Gräfenhainichen passiert. „Etwas mehr erfahren, wie so eine Zeitung entsteht“, wolle er, erklärte denn auch ein Schüler den Anspruch, mit dem er an dieses Projekt der Mitteldeutschen Zeitung geht.
Aber nicht nur Neues erfahren können die Schüler bei dieser Aktion. „Wir werden die Zeitung auch in den Deutschunterricht einbinden“, gibt Heike Knak ein wenig die Richtung vor, in die das Projekt gehen soll. Die Jugendlichen sollen sich mit Nachrichten und Berichten befassen, aber auch mit Kommentaren. Was auch Waltraud Thiele, Deutschlehrerin in der Klasse 9a, bestätigt. „Wir können mit dem Unterricht auch in den kommenden Jahren auf dieses Projekt aufbauen“, sagt sie mit Blick bis zum Abitur.
Für die vier neunten Klassen im Paul-Gerhardt-Gymnasium ist das noch ein bisschen hin. Sie freuen sich erst einmal auf die gemeinsame Fahrt nach Zingst. Für eine Woche werden sie Anfang Juni an der Ostsee sein, wo sie ein abwechslungsreiches Programm von Spaßbad über Fahrradtour bis hin zum Museumsbesuch erleben wollen.
Ob sie darüber dann auch innerhalb des Zeitungsprojektes entweder im Internet oder in der Mitteldeutschen Zeitung berichten werden, das entscheiden die Jugendlichen selbst. Eine Anregung dafür haben sie beim Besuch der MZ-Redakteurin erhalten. Die Umsetzung liegt nun bei ihnen. Vielleicht als Gruppenarbeit mit Muffins und Teufelskuchen oder auch Brownies, wie sie am Dienstag in der Klasse 9b in Gräfenhainichen auf dem Tisch standen. (mz)