Frühjahrsputz in Bornstedt Straße nach Schmalzerode: Gesammelter Müll füllt zwei Pkw-Anhänger
Freiwillige Helfer aus Bornstedt putzen ihren Heimatort nach der Winterzeit heraus – auch die Burg. Warum es danach nicht gleich nach Hause ging.

Bornstedt/MZ. - Am großen Frühjahrsputz in der Gemeinde Bornstedt beteiligten sich mehr als 50 Einwohner. Bürgermeister Lars Rose (SPD) freut sich über die Resonanz aus der Bevölkerung.
Rund sechs Stunden dauerte der Einsatz, der sich über viele Bereiche der Gemeinde erstreckte.
Erschreckend fiel die Bilanz während der Aufräumaktion an der Landesstraße zwischen der Gemeinde Bornstedt und dem Eisleber Ortsteil Schmalzerode aus. „Der Unrat füllte am Ende zwei Pkw-Anhänger voll mit Unrat“, sagt Rose. Flaschen, blaue Säcke und Verpackungen waren in diesem Bereich von Unbekannten in die Landschaft geworfen worden.
Den Frühjahrsputz nutzten die Einwohner auch für Pflasterarbeiten am Eingangsbereich der Bücherzelle im Ort. Auf der Freifläche der Kindertagesstätte wurde vom Winterbetrieb auf den Sommerbetrieb umgestellt.
Hühnerfrikassee und Soljanka
Freiwillige waren zudem auf dem Burggelände im Einsatz. Sie kehrten und kontrollierten Dächer. Mitglieder des Hundesportvereins brachten ihre Trainingsstätte in Ordnung. Zum Abschluss des ehrenamtlichen Arbeitseinsatzes liefen nicht gleich alle auseinander. Die Teilnehmer des Frühjahrsputzes kamen noch einmal zusammen. „Es gab für alle etwas zu essen“, so der Bürgermeister.
Die ortsansässige Gaststätte hatte nach seinen Worten für die Verpflegung gesorgt. Hühnerfrikassee mit Reis und Soljanka waren im Angebot. Wer fleißig gearbeitet hatte, sollte nicht mit leerem Magen nach Hause gehen. Die gemeinsame Mahlzeit in großer Runde bot auch die Möglichkeit, dass sich alle noch einmal trafen und miteinander austauschten.
Am Frühjahrsputz in der Gemeinde nahm nach Einschätzung von Bornstedts Bürgermeister eine bunt gemischte Gruppe teil – Frauen und Männer verschiedenen Alters wollten dabei helfen, den Ort zum Beginn der warmen Jahreszeit mit ihrer Hilfe lebenswerter zu gestalten und dabei von Müll und Unrat zu befreien.