Neujahrsschwimmen Seeburg: DLRG lädt zum Neujahrsschwimmen im Süßen See

Seeburg - Anbaden im Winter soll natürlich Spaß machen und „da wir den Süßen See vor der Haustür haben, ist das Neujahrsschwimmen bereits seit vier Jahren Tradition“, so Stefanie Wiese, Vorsitzende der DLRG-Ortsgruppe Eisleben/Mansfelder Seekreis, über den bevorstehenden Badespaß am kommenden Sonntag am Nordufer des Süßen Sees in Seeburg.
Seeburg: Neujahrsschwimmen im Süßen See
Ab 13 Uhr beginnt die Anmeldung und um 14 Uhr erfolgt der Sprung ins kühle Nass. „Dieses Jahr ist es nicht ganz so kalt wie in den vergangenen Jahren“, weiß Dieter Gerhardt. Aktuell liegen die Wassertemperaturen um die sechs Grad. Dennoch sollte man nicht leichtfertig in das kalte Wasser springen.
Für die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), die das Spektakel organisiert, steht die Sicherheit an erster Stelle. Deshalb rät Gerhardt, selbst erfahrener Taucher, Rettungsschwimmer und Übungsleiter im Breitensport, auch, sich nicht selbst zu überschätzen. Menschen mit Herzerkrankungen, Kreislaufproblemen oder Erkrankungen der Atemwege sollten das Anbaden besser von der Landseite aus beobachten, erklärt er.
Allen weiteren Teilnehmern, die sich tatsächlich ins Wasser wagen wollen, empfiehlt der Eisleber, sich vor dem Sprung in die kalten Fluten mit etwas Gymnastik gut aufzuwärmen. Deshalb werden die Mitglieder der DLRG gemeinsam mit einem DJ und rockiger Musik den vielen Badegästen bereits im Vorfeld einheizen und sie zur Erwärmung animieren.
Beheiztes Zelt zum Aufwärmen
Zudem wird es ein beheiztes Zelt geben, in welchem sich die Neujahrsschwimmer umziehen und im Anschluss an den Badespaß aufwärmen können.
„Doch jeder sollte sich im Vorfeld gesundheitlich realistisch selbst einschätzen, denn diese Verantwortung können wir nicht übernehmen“, erklärt Dieter Gerhardt. Die Teilnehmer müssen bei der Anmeldung eine Erklärung unterschreiben.
Auch wird das Anbaden im See durch die Rettungsschwimmer der DLRG-Ortsgruppe nicht nur vom Ufer aus abgesichert, sondern auch direkt im Wasser, denn „natürlich gehen wir auch mit rein“, meint Gerhardt lachend. Vom längeren Schwimmen rät er ab, denn der Körper kühle bei diesen Wassertemperaturen schnell aus.
Schwimmen im Winter: Glühwein erst danach
Mit Blick auf die passende Badekleidung empfiehlt der 61-Jährige, beim Neujahrsschwimmen einen Neoprenanzug zu tragen und „wenn vorhanden, auch Bade- oder Schwimmschuhe mitzubringen“, so der Gerätewart der Feuerwehr weiter. Auf übermäßigen Genuss von Alkohol sollten die Schwimmer vor dem Schwimmen ebenfalls verzichten.
„Es ist besser, sich im Nachgang an des Neujahrsschwimmen mit einem Glühwein zu stärken“, meint Gerhardt mit einem Augenzwinkern. Neben Glühwein, Kaffee, Tee und Kinderpunsch wird es auch Leckeres vom Grill geben.
Im letzten Jahr nahmen fast 60 Schwimmer und mehr als doppelt so viele Zuschauer am Neujahrsschwimmen in Seeburg teil. In diesem Jahr erhoffen sich die Mitglieder der DLRG einen noch größeren Zuspruch, denn wie Stefanie Wiese meint, „sind wir gut vorbereitet und freuen uns auf einen gemeinsamen Familiennachmittag“. (mz)