1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Eisleben
  6. >
  7. Mansfeld-Südharz: Mansfeld-Südharz: Züchter schwört auf Zwerg-Amrocks

Mansfeld-Südharz Mansfeld-Südharz: Züchter schwört auf Zwerg-Amrocks

Von KATHRIN LABITZKE 12.12.2011, 18:04

RÖBLINGEN/MZ. - Laut schnatternd, krähend oder gurrend ging es jetzt in Röblingen zu, denn der Geflügelzuchtverein Wansleben und Umgebung hatte nach Röblingen zur 13. Geflügelschau eingeladen. Bei dieser Ausstellung wurden am Wochenende knapp 750 Tiere gezeigt, bewertet oder standen zum Verkauf. Höckergänse, Warzenenten, Zwerghühner oder Tauben konnten bewundert werden und das eine oder andere Tier wechselte an diesem Wochenende meist für Zuchtzwecke den Halter.

Angelika Reifenstein, die zu Hause in Amsdorf selbst neben Kamerunschafen auch Hühner besitzt, schaute sich mit ihrer Familie genau um und erkundigte sich bei den Vereinsmitgliedern, welche Hühner besonders fleißig beim Legen sind. Angetan war die Amsdorferin von den Zwerg-Wyandotten, die, wie sie meinte, mit ihrem schönen Federkleid besonders elegant wirken.

Die Vielfalt war enorm, denn unter den nahezu 100 Wasser- und Großgeflügeltieren waren auch über vierhundert Tauben zu bestaunen und über zweihundertfünfzig Hühner und Hähne. Eine sehr alte und nur noch selten auf Bauernhöfen anzutreffende Rasse, die "Italiener" war eine kleine Besonderheit, wie Alois Reißig meinte. "Früher standen die auf fast jeden Misthaufen", erzählte der Pensionär aus Röblingen. Sein Herz schlägt nach wie vor für Tauben, und ganz besonders für die "Strasser", meinte das fast älteste Mitglied des Vereins. Bereits seit 60 Jahren züchtet der ehemalige Schäfer Geflügel und hat in seinem heimischen Schlag über 70 Tiere, die über den Dächern von Röblingen ihre Runden ziehen. "Eine Taube gehört aufs Dach" sagte er überzeugend.

Neben Tauben hat Reißig auch noch 20 Hühner. Er schwört auf die Zwerg-Amrocks, einer etwas kleineren Rasse, die besonders lebhafte und fleißige Legehühner sind, aber nicht fliegen können. Und kurz vor der Weihnachtszeit meinte der 75-jährige mit einem Lächeln, wäre es das erste Mal, dass er Eier kaufen müsste, da seine Hühner in der Mauser sind.

Der Tierliebhaber besitzt außerdem noch zwanzig weiße Brieftauben, die er gern auch mal bei Hochzeiten steigen lässt. Vier Stunden beträgt die tägliche Arbeitszeit, um alles in Ordnung zu halten, einschließlich füttern und ausmisten. Begehrt bei dieser Rassegeflügelschau waren auch die Laufenten. Gerhard Hesse aus Röblingen schwört auf den "natürlichen Schneckenbekämpfer" und schaute sich letztes Wochenende besonders nach dieser Rasse um. Seit drei Jahren hat der Rentner diese Tiere in seinem Garten. "Ein Fuchs hat nur den Erpel am Leben gelassen",sagt der Röblinger und hat sich deshalb mit dem Züchter in Verbindung gesetzt, um fehlende Enten nachzukaufen.

Insgesamt 90 Aussteller zeigten am vergangenen Wochenende ihre Tiere, und bei Kaffee und Kuchen fachsimpelten die vielen Besucher mit den Vereinsmitgliedern, bekamen wertvolle Tipps für die Haltung oder tauschten untereinander Zuchterfahrungen aus.