Löschfahrzeug Feuerwehr Mansfeld: Neues Löschfahrzeug angeschafft

Mansfeld - „Das ist ein Quantensprung für unsere Feuerwehr“, schwärmte Michael Sommer bei der Schlüsselübergabe des neuen „HLF 20“ (Hilfeleistungslöschfahrzeug) in Mansfeld. „Jetzt ist der Wagen offiziell in den Dienst gestellt“, so der Bürgermeister der Stadt Mansfeld, Gustav Voigt.
Seit Ende Oktober steht der 15-Tonner zwar bereits im Feuerwehrgerätehaus, jedoch wurde das Auto noch mit einigen Spezialausrüstungen versehen und Ende Mai dieses Jahres bekam der „HLF 20“ grünes Licht für die Einsätze.
Das alte Auto wurde nach 42 Jahren Dienstzeit ausgemustert. Der neue Neunsitzer ist auf das Modernste ausgestattet, hat neben einem 2 000-Liter-Tank auch eine komplette Atemschutzausrüstung an Bord, verfügt über Hochleistungspumpen, Notstromaggregat, hydraulische Scheren und Spreizen sowie ein iPad mit neustem Kartenmaterial.
Das Fahrzeuge wird in Zukunft nicht nur durch seine Sirenen auffallen, sondern auch durch ein modernes Design und Sonderlackierung. So sind beispielsweise die Internetadresse und auch die prägenden Gebäude von Mansfeld, das Schloss, die Kirche und das Feuerwehrgebäude auf dem „HLF 20“ abgebildet.
Zusammenarbeit der Freiwilligen Feuerwehren
Als eine tolle Errungenschaft für die Sicherheit nicht nur der Bewohner der Stadt Mansfeld, sondern der gesamten Einheitsgemeinde sieht Wehrleiter Sommer die Anschaffung und deshalb waren zum offiziellen Termin befreundete Wehren eingeladen.
„Die Zusammenarbeit der Freiwilligen Feuerwehren der Einheitsgemeinde steht jetzt weiter im Fokus“, so Stadtwehrleiter Ralph Müller, denn jeder einzelne muss mit diesem Auto vertraut sein.
Neben der offiziellen Übergabe gewährten die rund 25 Mansfelder den Besuchern auch einen Blick ins Innere des Feuerwehrgerätehauses und in einer Schauübung simulierten die sie einen Verkehrsunfall, bei dem Fahrer aus dem Wagen herausgeschnitten werden musste. Die Höhenrettungsgruppe der Hettstedt Wehr zeigte Einsatzbeispiele mit ihrer Drehleiter. (mz)