Kulinarisches Weihnachten Eisleben: Kochen und Backen im Mehrgenerationenhaus "Sternschnuppe"

Eisleben - Akribisch schnippeln Phoebe und Stanley die Pilze und Selleriestangen, die vor ihnen auf dem Küchentisch liegen. „Ich mag das am liebsten, das ganze Gemüse klein zu schneiden“, sagt der achtjährige Stanley. Dass in der Weihnachtszeit neben den Klassikern wie Ente, Rotkohl und Klöße auch andere Kost auf den Tisch kommt, finden die beiden Hobbynachwuchsköche aber gar nicht schlimm. Hauptsache es ist lecker und frisch, sind sich die Kinder einig.
Eisleben: Gemeinsames Kochen und Backen im Mehrgenerationenhaus
Im Mehrgenerationenhaus „Sternschnuppe“ in Eisleben wird das gemeinsame Kochen und Backen in der Vorweihnachtszeit besonders groß geschrieben, meint auch Daniela Liedmann, Geschäftsführerin des Kinderschutzbunds Mansfelder Land mit Sitz im Mehrgenerationenhaus. Täglich sind rund 50 Kinder zu Gast in der Begegnungsstätte. Aber auch junge Familien und Senioren würden die Angebote und Kurse in der „Sternschnuppe“ nutzen.
„Die Weihnachtszeit wird bei uns viel zelebriert, mit verschiedenen Aktionen. Wir haben zum Beispiel jeden Tag Schulklassen hier, mit denen wir gemeinsam backen“, sagt Liedmann. Der Duft der Klassiker Vanillekipferl, Stollen oder Plätzchen mit Marmelade erfüllt alle Jahre wieder die Räume in der Begegnungsstätte.
Zur Tradition sei aber mittlerweile auch das gesunde Kochen im Advent geworden. Initiiert hat das Daniela Liedmann gemeinsam mit der Bundestagsabgeordneten Katrin Budde (SPD) bereits vor drei Jahren. „Ich wollte gern das Haus unterstützen. Und da hier ebenso gerne gekocht wird, wie bei uns Zuhause, bot sich das an“, sagt Budde, die sich die Rezepte überlegt und die Zutaten mitbringt.
Unter dem Motto „Fast Food gesund gekocht“ gab es für die Kids aus dem Mehrgenartionenhaus in der Vergangenheit bereits selbst gemachte Burger und Wraps. In diesem Jahr steht der Klassiker Nudeln mit Soße auf dem Plan. „Aber mit einer Gemüsesoße aus frischen Zutaten“, sagt Budde.
Für die Gemüsesoße: 1 große Zwiebel, 3 Knoblauchzehen, 4 große Tomaten, 1 große Mohrrübe, 2 Selleriestangen, 1 kleine Zucchini, 8 Champignons, 0,5 Liter passierte Tomaten, 1/2 Päckchen
H-Schlagsahne, Gewürze und Kräuter nach Geschmack.
Außerdem Öl zum Anbraten, ein Päckchen Spaghetti, je eine halbe gelbe, grüne und rote Paprikaschote, Käse und frische Kresse zum Garnieren.
Zubereitung: Zuerst die Zwiebel und die Knoblauchzehen klein schneiden und im Öl in einem Topf glasig anbraten. Währenddessen die Mohrrübe raspeln und zu dem Zwiebel-Knoblauch-Gemisch hinzufügen. Alles etwa zehn Minuten schmoren lassen. In der Zwischenzeit das restliche Gemüse putzen oder schälen und in kleine Würfel schneiden. Das Kleingeschnippelte in der Reihenfolge Stangensellerie/Zucchini/Tomaten/Champignons mit in den Topf geben. Alles pfeffern und salzen und weitere zehn Minuten schmoren lassen. Danach werden die passierten Tomaten, die Sahne sowie Gewürze und Kräuter hinzugefügt. Alles auf kleiner Flamme köcheln lassen. In einem Topf mit kochendem Wasser die Spaghetti bissfest garen. Die gelbe, grüne und rote Paprikaschote in sehr kleine und feine Würfel schneiden. Den Käse reiben (wenn kein fertiger Reibekäse verwendet wird) und die Kresse abschneiden.
Die Spaghetti auf einem Teller anrichten, mit der Gemüsesoße, den Paprikawürfeln, Käse und Kresse garnieren. Guten Appetit!
Mehrgenerationenhaus Eisleben: Kinder lieben Wraps
Die Rezepte aus der Aktion haben sich im Mehrgenerationenhaus mittlerweile etabliert. „Die Wraps lieben die Kinder. Die machen wir seitdem öfter“, sagt Liedmann. Dabei sei es zwar schon wichtig, was alles auf den Tellern landet, aber „viel wichtiger ist doch, dass wir das zusammen mit den Kindern zubereiten“, fügt sie an.
Denn so lernen die Kleinsten, wie gesunde Kost richtig zubereitet wird. Das gemeinsame Kochen hätte zusätzlich den Vorteil, den Kindern - gerade in der Weihnachtszeit - ein Gefühl der Geselligkeit und des Zusammenseins zu vermitteln, sagt Liedmann.
Und was halten die Nachwuchsköche eigentlich davon? „Mir macht das richtig Spaß. Wir haben schon oft gekocht“, sagt der neunjährige Leon. Und seine jüngeren Zwillingsschwestern Ashley und Anna stimmen zu: „Es ist so toll, wenn alle zusammen in der Küche sind.“ (mz)

