Dorfgemeinschaftshaus Unterrißdorf Dorfgemeinschaftshaus Unterrißdorf: Luthers Kutsche steht jetzt im sauberen Pferdestall

Unterrissdorf - Zuletzt hatte die Eisleber Lutherkutsche in einem Abstellraum gestanden. Doch nun hat sie einen repräsentativen Schauraum bekommen: Das historische Gefährt ist jetzt im Dorfgemeinschaftshaus in Unterrißdorf ausgestellt.
Ein Pferdestall ist mit Fördermitteln aus dem europäischen Leader-Programm ausgebaut worden. Der Schauraum liegt direkt am Lutherweg, so dass vorbeikommende Wanderer oder Fahrradfahrer durch die großen Fenster einen Blick auf die Lutherkutsche werfen können.
Mittels eines außen angebrachten Schalters kann eine Beleuchtung eingeschaltet werden. Zu Veranstaltungen kann der Raum auch geöffnet werden.
Zu sehen sind hier auch einige archäologische Funde aus dem Bestand der Regionalgeschichtlichen Sammlungen Eisleben.#
Kutsche wurde 1883 gebaut
Die Kutsche ist 1883 - zum 400. Geburtstag Martin Luthers - von Peter Scheurer in Düsseldorf gebaut worden.
Der Entwurf stammte von dem Kunstmaler Wilhelm Beckmann, der für die Stadt Eisleben den Festzug arrangierte.
Die Kutsche soll dem Reisewagen nachempfunden sein, mit dem Luther auf Wunsch der Grafen von Mansfeld 1546 von Wittenberg nach Eisleben gefahren war.
Nach 100 Jahren komplett restauriert
Nach 1883 war die Kutsche wieder bei dem Luther-Festzug 1933 im Einsatz. 1983 musste sie komplett restauriert werden. Später stand sie lange in einer Gruft auf dem Campo Santo in Eisleben.
Zum Stadtfest 1996 brachten Schlossermeister Kurt Reinhardt und Tischlermeister Wilhelm Kusan das Gefährt wieder in Schuss, das in den folgenden Jahren mehrere Auftritte hatte - unter anderem zu Bergbaujubiläen und Sachsen-Anhalt-Tagen.
Wegen der starren Vorderachse ist die Kutsche zum Fahren schlecht geeignet. Deshalb hatte die Stadt seit längerem einen geeigneten Standort gesucht.
Viel Geld aus Leader-Programm geflossen
Laut Leader-Manager Michael Schumann sind in die Sanierung des Pferdestalls 42.000 Euro Fördermittel geflossen. Dies entspreche 75 Prozent der Gesamtkosten. Auch der Innenausbau des Dorfgemeinschaftshauses sei 2013 mit rund 87.000 Euro gefördert worden.
Die Stadt habe das ehemalige Gut Peter 2005 erworben. In den folgenden Jahren wurde das Gebäude schrittweise saniert.
Freibad-Gelände in Osterhausen wird derzeit saniert
Ein weiteres aktuelles Leader-Projekt ist die Neugestaltung des ehemaligen Freibad-Geländes in Osterhausen. „Der erste Bauabschnitt ist abgeschlossen“, so Schumann.
„Für den zweiten Abschnitt erwarten wir den Zuwendungsbescheid.“ Insgesamt wird die Maßnahme mit 104.000 Euro gefördert. Fortgesetzt wird das Projekt „Befor“ zur beruflichen Frühorientierung bei der BTH in Eisleben.
Rund 90.000 Euro Fördermittel stehen laut Schumann zur Verfügung. Mit 100.000 Euro sei die Erneuerung der Bühnenböden im Eisleber Theater gefördert worden. „Wir haben Interesse an weiteren Projekten im Theater“, so der Leader-Manager. (mz)