1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. 28 Tafeln an 14 Standorten: Zum Jubiläum „100 Jahre Bauhaus in Dessau“ - Stadtmarketing präsentiert neuen City-Spaziergang

28 Tafeln an 14 Standorten Zum Jubiläum „100 Jahre Bauhaus in Dessau“ - Stadtmarketing präsentiert neuen City-Spaziergang

Die Freiraumausstellung auf den Bildbänken in der Dessauer Innenstadt hat ein neues Konzept erhalten.

23.11.2025, 12:00
SMG-Chef Torsten Ceglarek und Projektleiterin Kirsten Lehmann an der Gropius-Bildbank
SMG-Chef Torsten Ceglarek und Projektleiterin Kirsten Lehmann an der Gropius-Bildbank foto: SMG

Dessau/MZ. - Zum Jubiläum „100 Jahre Bauhaus in Dessau“ hat die Freiraumausstellung auf den Bildbänken in der Dessauer Innenstadt ein neues Konzept erhalten. Das hatt die Stadtmarketinggesellschaft (SMG) mitgeteilt. Unter dem Titel „Persönlichkeiten der Bauhauszeit in Dessau“ stehen nach Auskunft der Initiatoren erstmals die Menschen im Mittelpunkt, die das Bauhaus mit ihren Biografien, Ideen und Beziehungen untereinander geprägt haben.

Das Jubiläum steht bei der Stiftung Bauhaus Dessau unter dem Thema „An die Substanz“ und widmet sich den Materialien der Moderne und der Gegenwart. Die neue Bildbank-Ausstellung greift diese Perspektive auf und zeigt die Menschen hinter diesen Materialien und Bauideen: Architekten, Designer, Künstler, die mit Stahl, Glas, Beton, Textilien und neuen Technologien experimentierten und so das Bauen und Gestalten revolutionierten. Sie waren es, die die Bauhausbauten entwarfen, Prototypen entwickelten und die Ideen der Moderne mit Leben füllten, erklärt die SMG.

Die neue Ausstellung zeigt entlang einer rund 3,5 Kilometer langen Route bedeutende Vertreter der Bauhaus-Bewegung

Die Ausstellung zeigt auf 28 Bildtafeln an 14 Standorten entlang einer rund 3,5 Kilometer langen Route bedeutende Vertreter der Bauhausbewegung, die in Dessau als Meister, Studierende, Gestaltende oder Förderer gewirkt haben. Vorgestellt werden international bekannte Persönlichkeiten wie Walter Gropius, Wassily Kandinsky oder Marcel Breuer, aber auch zentrale Frauen am Bauhaus wie Marianne Brandt, Gunta Stölzl und Otti Berger sowie weniger bekannte, aber wichtige Persönlichkeiten wie Gertrud Arndt oder Jean Leppien. Ergänzt werden diese Perspektiven durch Förderer wie Fritz Hesse, den damaligen Oberbürgermeister von Dessau, ohne dessen Unterstützung die Ansiedlung des Bauhauses in Dessau nicht möglich gewesen wäre.

„Das Bauhaus ist ein wichtiger Teil der Identität unserer Stadt. Mit dieser Ausstellung holen wir die Geschichten der Menschen zurück ins Stadtbild, kostenlos und für alle generationenübergreifend zugänglich“, sagt Torsten Ceglarek, Geschäftsführer der Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau. „Spannend ist auch, wie eng die Bauhäusler verbunden waren, durch Freundschaften, Zusammenarbeit und gegenseitige Inspiration. Hinter jedem Namen steht eine Geschichte, und diese Verflechtungen machen das Bauhaus bis heute lebendig und nahbar“, sagt Projektleiterin Kirsten Lehmann.

Info: Die Ausstellung ist offiziell eröffnet. Alle Informationen finden sich auch online unter: visitdessau.com/freiraumgalerie