„Zucker aus Rüben. Ein ,Kraftstoff’ der Moderne.“ Zucker-Ausstellung in der Orangerie: Stadt Dessau-Roßlau gibt Begleitband heraus

Dessau/MZ - Zur aktuellen Zucker-Ausstellung in der Orangerie des Dessauer Georgiums hat Dessau-Roßlaus Stadtarchiv einen gleichnamigen Begleitband „Zucker aus Rüben. Ein ,Kraftstoff’ der Moderne“ herausgegeben. Darauf macht die Stadtverwaltung aufmerksam.
Auf 256 Seiten vereinigt der Band laut Pressemitteilung sechs Aufsätze von fünf Autoren und den Katalog der mehr als 200 in der Ausstellung gezeigten Objekte. In ihren Beiträgen beleuchten die Autoren die Geschichte des Zuckerrübenanbaus und der Zuckerindustrie ganz allgemein sowie in Dessau-Roßlau und Anhalt: Beschrieben ist unter anderem die Entwicklung des Zuckers vom Luxusgut zum Grundnahrungsmittel, ein Rückblick auf 150 Jahre Geschichte von der Dessauer Zucker-Raffinerie AG zur Gärungschemie Dessau GmbH sowie der Missbrauch des Schädlingsbekämpfungsmittels Zyklon B zur Ermordung von mehr als einer Million Menschen in den Vernichtungslagern der Nazis.
In Anhalt entstanden insgesamt 44 Zuckerfabriken, darunter eine Rohzuckerfabrik in Roßlau
Der Zuckerrübenanbau und die Zuckerindustrie entwickelten sich ab den 1830er Jahren zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor, von denen wichtige Innovationen ausgingen. In Anhalt entstanden insgesamt 44 Zuckerfabriken, darunter eine Rohzuckerfabrik in Roßlau (1837) und die Zuckerraffinerie in Alten. Die komplette Geschichte wird auch in der von Stadtarchiv und Museum für Stadtgeschichte kuratierten Ausstellung im Georgium erzählt. Sie kann noch bis 31. Januar besichtigt werden.
Der Begleitband ist in der Ausstellung, im Stadtarchiv Dessau-Roßlau, im Museum für Stadtgeschichte sowie im Buchhandel erhältlich und kostet 19,90 Euro.