1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Ehemalige Löwen-Apotheke: Umzug in ehemalige Löwen-Apotheke: Touristinformation der Stadt Dessau-Roßlau zieht in Scheibe-Nord - Eröffnung im Mai

Ehemalige Löwen-Apotheke Umzug in ehemalige Löwen-Apotheke: Touristinformation der Stadt Dessau-Roßlau zieht in Scheibe-Nord - Eröffnung im Mai

Von Sylke Kaufhold 02.04.2019, 06:17
In der Ratsgasse 11 entsteht die neue Touristinformation.
In der Ratsgasse 11 entsteht die neue Touristinformation. Ruttke

Dessau - Im touristisch bedeutsamen Jubiläumsjahr des Bauhauses rückt die Touristinformation der Stadt näher in das Zentrum des Geschehens und wird im Mai umziehen.

Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau sieht am neuen Standort "optimale Sichtbarkeit"

Nur wenige Meter vom neuen Bauhausmuseum entfernt, in der Ratsgasse 11, der „Scheibe Nord“, bauen DWG und Stadtmarketinggesellschaft die einstige Löwen-Apotheke zur Willkommens-Adresse der Stadt um. „Wenige Meter von der neuen Zentralhaltestelle und direkt am künftigen Verlauf des Elberadweges gelegen, erreichen wir hier eine optimale Sichtbarkeit und locken Touristen ins Zentrum“, sieht Guido Fackiner, Geschäftsführer der Stadtmarketinggesellschaft die wesentlichen Vorteile des neuen Standortes.

Derzeit befindet sich die Touristinformation in einem kleinen Ladengeschäft im Erdgeschoss des Rathausanbaus, zuvor war sie in der Friedrich-Naumann-Straße versteckt. Mit dem Umzug an Dessaus Prachtstraße tritt sie in der Tat aus dem Nischendasein heraus.

Auch Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter sollen sich am neuen Standort verbessern

Doch nicht nur die Lage verbessert sich. Auch die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter machen im neuen Domizil einen Quantensprung. Denn die rund 400 Quadratmeter bieten viel Platz. Platz, den es bisher nicht gibt - für die Präsentation des Souvenirsortimentes nicht, für die Lagerung der Prospekte, Flyer und Karten nicht, für die Kunden und auch für die Mitarbeiter selbst nicht. Letztere, sechs an der Zahl, finden Arbeitsplatz, Lager und Besprechungsraum künftig in ansprechender Größe unter einem Dach. „Keine weiten Wege mehr“, freut sich Fackiner.

Bis zur Eröffnung braucht es indes noch einige Wochen. Denn für die Umnutzung des Gewerberaumes muss umfangreich umgebaut und modernisiert werden. Die Dessauer Wohnungsbaugesellschaft (DWG) als Vermieter investiert dafür 550.000 Euro.

DWG sieht in der Touristinfo wichtigen Beitrag zur Belebung der Innenstadt

„Wir sehen die Touristinfo an diesem Ort als wichtigen Beitrag zur Belebung der Innenstadt“, sagt DWG-Geschäftsführerin Anja Passlack. „Deshalb investieren wir hier mehr als üblich.“ Die Scheibe Nord mit den bauhaustypischen Laubengängen auf der Nordseite wurde 1965 gebaut und ist demnach 53 Jahre alt. Entsprechend hoch ist der Sanierungsaufwand an Leitungen, Heizung und Sanitär. Die neue Nutzung erfordert zudem eine neue Raumaufteilung und diese wiederum macht neue Fensterelemente sowie bauliche Vorkehrungen zur neuen Lastenverteilung erforderlich.

„Diese Metallbauarbeiten waren sehr aufwendig, auch wenn sie jetzt nicht mehr sichtbar sind“, erklärt Passlack. Verändert und mit einer automatischen Tür versehen, wurde auch der Haupteingang. Gebaut werde fast ausschließlich mit Firmen der Stadt, betont sie.

Dessauer Architekturbüro kümmert sich um das Innenleben der neuen Touristinfo

Wie das Innenleben konkret aussehen wird, darum kümmert sich das Dessauer Architektenbüro Bankert und Sommer. Zimmerbuchung, Informationen, Fahrradausleihe, Ticketverkauf sind auch die Säulen der neuen Touristinformation. „Zudem hätten wir einen Platz für die Theaterkasse anzubieten und haben angefragt“, sagt Guido Fackiner. Die ersten vier Fahrräder für die Ausleihe wurden vorige Woche vom Kooperationspartner Mittelelbe Tourismus GmbH angeliefert. „Das ist jederzeit und nach Wunsch erweiterbar“.

Erweitert werden ab April auch die Öffnungszeiten auf wochentags bis 18 Uhr (bisher 17 Uhr) und samstags bis 16 Uhr (bisher 13.30 Uhr). „Den Sonntag werden wir beobachten, das wäre dann ein nächster Schritt“, will Fackiner eine Sonntagsöffnung nicht ausschließen.

Für geplantes Bistro wird noch ein Betreiber gesucht

Nicht zuletzt wird die Touristinformation künftig auch ein Ort sein, an dem man sich niederlassen kann. Nicht nur in den Räumlichkeiten selbst, sondern auch in einem benachbarten Bistro. „Hierfür suchen wir einen Betreiber“, macht Guido Fackiner potenziellen Interessenten Mut, sich unter Telefon 204 2008 zu melden. Wann das Bistro öffnet, ist letztlich davon abhängig. (mz)

Guido Fackiner, Saskia Lange und Anja Passlack (v.l.) sind jetzt Mietpartner.
Guido Fackiner, Saskia Lange und Anja Passlack (v.l.) sind jetzt Mietpartner.
 Ruttke