1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Umbau zu einem Griechen geplant: Umbau ab Mai geplant: Im Dessauer Teehäuschen endet nach über 50 Jahren eine Ära

Umbau zu einem Griechen geplant Umbau ab Mai geplant: Im Dessauer Teehäuschen endet nach über 50 Jahren eine Ära

Von Silvia Bürkmann 26.04.2018, 07:52
Teehäuschen-Wirt Peter Wenkebach, Frau Elise und Tochter Jenny (r.) nehmen Abschied von dem traditionsreichen Haus im Stadtpark.
Teehäuschen-Wirt Peter Wenkebach, Frau Elise und Tochter Jenny (r.) nehmen Abschied von dem traditionsreichen Haus im Stadtpark. Lutz Sebastian

Dessau - Alles neu macht der Mai. Das ist ein geflügeltes Wort im Volksmund. Und es wird wahr für die Gaststätte „Teehäuschen“ im Dessauer Stadtpark.

Das Objekt ist verkauft und wechselte aus dem Eigentum von Gaststätteninhaber Peter Wenkebach in den Besitz der Familie von Aikaterini Patheka aus Weißenfels. Die neuen Besitzer stammen aus Griechenland, sind aber bereits in zweiter Generation in Deutschland beheimatet und als Gastronomen tätig. Aus dem „Teehäuschen“ soll also „ein Grieche“ werden.

Der Wechsel hatte sich angekündigt. Seit Ende 2015 war Gastwirt Wenkebach auf der Suche nach einem Nachfolger. Die Gesundheit und eine Herzoperation setzten klare Warnzeichen und ließen eine Weiterführung des Restaurants nicht länger zu. Wenkebach wird im September 72 Jahre.

Bestehende Nutzung als Restaurant und Gaststätte soll weiterhin gewährleistet sein

Die Leitung des „Teehäuschens“ hatte der Gastronom seit April 1982 inne. „Aus der ganzen Reihe der Teehäuschen-Chefs seit Eröffnung 1967 war ich der 17. Und mit 36 Dienstjahren mit Abstand der Altgedienteste und der mit der größten Ausdauer“, sagt Peter Wenkebach heute.

Kurz nach der Wende hatte sich der Gastronom um den Erwerb des Grundstücks bemüht, das aus der Treuhand-Oberhoheit zurückfiel an die Stadt. „Aber da führte kein Weg rein“, blickt der Dessauer schulterzuckend zurück. Was möglich war, war ein Erbbaurechtsvertrag. Über diesen waren dann die Stadt und der Gaststätteninhaber seit 1994 rechtlich verbunden.

An diesem Status quo will die Stadt festhalten und den Erbbaurechtsvertrag fortführen. „Um die bestehende Nutzung als Restaurant und Gaststätte weiterhin zu gewährleisten“, wie Stadtsprecher Carsten Sauer sagte. Insgesamt schätzen Stadt und Stadtverwaltung die Zukunft des traditionsreichen Hauses in Nähe des künftigen Bauhausmuseums als gut ein. Dadurch sei eine hohe Frequentierung von Museumsbesuchern ins nahe Umfeld zu erwarten, heißt es aus dem Dessau-Roßlauer Rathaus.

Die Lage war der Hauptgrund für den neuen Besitzer sich für das Teehäuschen zu entscheiden

„Lage, Lage, Lage“: Die alte Weisheit zur Immobilienbewertung gelte noch immer und sei Hauptgrund der neuen Besitzer gewesen, sich für das Objekt im Dessauer Stadtpark zu entscheiden. Das sagte Wirtschaftsberater Richard Knoblauch, der Familie Patheka beiseite steht. „Das Objekt ist gekauft. Wie die Familie eine moderne, zukunftsfähige Gastronomie entwickeln und das Teehäuschen wachküssen kann, wird jetzt mit der Stadt und dem Denkmalschutz verhandelt.“

Mit dem Kauf des Teehäuschens habe die Käuferin nun auch Rechte und Pflichten des Erbbaurechtsvertrages übernommen, sagt Wenkebach und wartet auf betreffende Post vom Notar. Und ist froh, „dass nun alles zu einem guten Ende kommt“.

Am Wochenende will sich die Familie von der Stammkundschaft verabschieden

Der Auszug der alteingesessenen Wirtsleute aus der Stadtpark-Gaststätte hat in kleinen Schritten schon vor zwei Wochen begonnen. Die Bar über dem Gastraum ist am Mittwoch bereits ausgeräumt, am Donnerstag werden Tische und Stühle abgeholt, am Freitag dann die Küche.

Am Sonnabend und Sonntag wollen sich Peter und Elise Wenkebach und Tochter Jenny dann im Saal von ihrer Stammkundschaft verabschieden. Die junge Frau wechselt die Branche und ins Angestelltenverhältnis. Die Eltern freuen sich auf das Rentnerleben. „Die Jahre und Jahrzehnte sind vorbeigerast, die Gaststätte hat alles andere diktiert“, atmen Elise und Peter Wenkebach tief durch. „Jetzt gilt für uns eines: Reisen, Reisen und Reisen. Auf geht’s in die weite Welt.“ (mz)

Die beliebte Gaststätte im Stadtpark wurde 1967 eröffnet.
Die beliebte Gaststätte im Stadtpark wurde 1967 eröffnet.
Archiv
Im November 2017 wurden im „Teehäuschen“ Szenen für den Film „Gundermann“ gedreht.
Im November 2017 wurden im „Teehäuschen“ Szenen für den Film „Gundermann“ gedreht.
Peter Hartwig/Pandora Film
Bier wurde am Tresen frisch gezapft.
Bier wurde am Tresen frisch gezapft.
Archiv