Schifferfest Roßlau Schifferfest Roßlau: Viele Änderungen beim 25. Anlauf

Roßlau - „Silber ist das Bergfest zum Gold“, hat Christel Heppner vom Förderverein „Schifferstadt Roßlau“ gleich aus dem Stand ein Motto für das 25. Roßlauer Heimat- und Schifferfest parat. Und: „Es wird alles anders!“
Anders ist zunächst der Zuschnitt des Festes in drei verschiedene Festplätze. Da gibt es zunächst den oberen Festplatz und Stadtbalkon am Hochufer über Elbe und Rossel, den unteren Festplatz am Kulturufer und schließlich als neue Örtlichkeit das Elbzollhaus am südlichen Flussufer. Auf dem gesamten Festgelände besteht Button-Pflicht (à 2,50 Euro).
Neuer Standort: Stadtbalkon
Am neuen Standort auf dem Stadtbalkon (neben der Polizeistation) findet sich diesmal auch das Festzelt. Um eben dieses hatte es kurz vor Ultimo noch Irritationen gegeben, als der Ortschaftsrat den (spät beantragten) Zuschuss nicht freigab. „Die Missverständnisse sind jetzt ausgeräumt“, betonen sowohl Christel Heppner als auch Ortsbürgermeisterin Christa Müller.
Die nach dem Tohuwabohu der Ortschaftsratssondersitzung zutage getretenen offenen Fragen sind beantwortet: Im direkten Gespräch beider Seiten und durch Überprüfungen von Amts wegen. Der Förderverein hat in den Vorjahren alle Abrechnungen über Finanzflüsse offengelegt. Ohne Kritik-Befund.
Nunmehr haben Ortschaftsrat und Ortsbürgermeisterin dem Schifferfest 2016 noch ein Theater-Abenteuer geschenkt, zu erleben auf der Elbe-Bühne am Kulturufer.
Neue Sponsoren gefunden
Und der Verein hat neue Sponsoren für das Schifferfest begeistern können. Eingestiegen sind neben den bewährten Groß- und Hauptsponsoren wie Stadtsparkasse und Stadtwerke auch das Autohaus Schandert und die Druschke Moden aus Dessau. So werden künftig alle neu gewählten Schiffernixen (einschließlich Ehrennixe) vom renommierten Modehaus mit einem Abendkleid ausstaffiert.
Das geschieht erst nach dem Schifferfest, wo zuerst das Nixen-Kostüm erkämpft werden will. Ihr Amtsjahr absolviert die Nixe dann in neuer, eigener Robe. Wie Claudia Druschke will auch Detlef Sauermilch von Schandert den Brückenschlag Dessau-Roßlau vertiefen. Und unterschreibt zur Programmpräsentation den Kooperationsvertrag.
Zwischen Tradition und Neuheiten
Im Festprogramm wechseln sich Neuheiten mit bekannten Ankern ab. So wird am Donnerstag, 25. August, das silberne Schifferfest gleich in drei Teilen eröffnet: Um 11 Uhr wird zum 15. Mal die „Allee der Elbestädte“ mit den Fahnen der 88 Elbanrainern beflaggt.
Im Anschluss setzen die Besucher mit ihren Maskottchen per Boots-Shuttle zum Elbzollhaus über für die Elbe- und Figurenkonferenz. „Vom Riesaer Riesen bis zur Coswiger Cordula haben wir 50 Hoheiten zum Fest eingeladen“, freut sich Christel Heppner.
Mit der Eröffnung der „Hafenstadt Roßlau“ am alten Holzflößerplatz und heutigem Kulturufer gibt es die zweite Teil-Eröffnung. Und um 17.30 Uhr marschieren die Schiffer begleitet vom Spielmannszug Blau-Weiß Roßlau im traditionellen Marsch zum Schiffermast am Brückenkopf.
Auch das wird anders, denn es gibt keine Bühne und keine Reden, sondern einzig das Kommando der Schiffer zur Flaggenhissung. Im Anschluss geht es direkt ins Festzelt zur Begrüßung und zum Fassbieranstich. (mz)
