1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Roßlauer Heimatgeschichte: Roßlauer Heimatgeschichte: Sonderprägung gibt Auftakt für Jubiläum

Roßlauer Heimatgeschichte Roßlauer Heimatgeschichte: Sonderprägung gibt Auftakt für Jubiläum

Von sylke kaufhold 10.11.2014, 13:49
Sonderprägung „800 Jahre Roßlau“
Sonderprägung „800 Jahre Roßlau“ sparkasse Lizenz

dessau-rosslau - Sie ist rund, drei Zentimeter im Durchmesser, wiegt acht Gramm und strahlt wahlweise in Silber oder Gold - die offizielle Sonderprägung „800 Jahre Roßlau“. Gestern wurde die Münze in der Stadtsparkasse präsentiert und damit der Startschuss für den Verkauf gegeben.

Mit dieser Münze setzt die Firma Euromint die kleine Tradition an Jubiläumsprägungen fort, die im Jahr 2012 mit „800 Jahre Anhalt“ begann und 2013 zum 800-jährigen Jubiläum der Stadt Dessau fortgeführt wurde. Wie die Vorgänger werde auch die Sonderprägung zum Roßlau-Jubiläum in limitierter Auflage erfolgen, informierte Michael Knippschild, Verkaufsleiter der Firma Euromint, in einem Pressegespräch. Wobei die Goldmedaille auf 80 Exemplare limitiert ist und die Silbermedaille auf 800 Stück.

„Dies ist ein sehr hochwertiger Auftakt für Roßlau 800, das macht uns stolz“, freute sich Christel Heppner, Vorsitzende des Fördervereins der Schifferstadt, über die Sonderprägung. Gestaltet ist die Münze auf der einen Seite mit dem offiziellen Festlogo zum Jubiläum „800 Jahre Roßlau“ und den entsprechenden Jahreszahlen 1215-2015. Die andere Seite schmückt als historisches Motiv die Wasserburg. Die Zeichnung dafür wurde vom Förderverein der Burg zur Verfügung gestellt und von der Firma Euromint in eine dreidimensionale Gravur umgewandelt. „Was sehr gelungen ist“, wie Christel Heppner findet. „Nun hoffen wir, dass die Nachfrage größer als die Auflage wird.“

Die Sonderprägungen sind ab sofort in den Geschäftsstellen der Stadtsparkasse sowie in der Touristinformation in Roßlau erhältlich. Dort können auch Nachprägungen der Auflagen aus 2012 (Anhalt 800) und 2013 (Dessau 800) bestellt werden. Sie werden nach 8 bis 10 Tagen geliefert.

Die Münze zum Roßlau-Jubiläum kostet in Feinsilber 49,90 Euro und in Feingold 799 Euro. Sie wird im Schmucketui angeboten.

Weitere Infos zum Jubiläum „Roßlau 800“ unter www.rosslau.de

Roßlaus erste urkundliche Erwähnung datiert vom 21. Februar 1215. Mit einem Festakt am 20. Februar 2015 im Elbewerk wird dieses Jubiläums gedacht und gleichzeitig der Auftakt für die Feierlichkeiten gegeben. Die Vorbereitungen laufen seit gut einem Jahr, so Christel Heppner. „Wir werden jetzt immer konkreter.“ Ein Organisationsteam, bestehend aus Vertretern der Stadtverwaltung, des Ortschaftsrates, des Fördervereins Schifferstadt und anderer Vereine, gibt dem Jubiläum ein Gesicht. „Das komplette Veranstaltungsjahr 2015 wird im Zeichen dieses Jubiläums stehen“, sagt Christel Heppner. Wobei sich der Höhepunkt der Feierlichkeiten auf das Schifferfest Ende August konzentrieren werde. Für den Mittelaltermarkt auf der Roßlauer Wasserburg, der rund um die Walpurgisnacht dort stattfinden wird, hat sich auch ein Schaupräger angekündigt. Er wird, im Auftrag der Stadtsparkasse, einen Zinntaler zum Roßlau-Jubiläum prägen, der für 5 Euro erworben werden kann. Der Erlös des Verkaufs kommt dem Förderverein Schifferstadt zugute. „Dies wird unser Beitrag zum Jubiläum sein“, sagt Kathrin Abe, Marketingleiterin der Sparkasse. Nun hoffen sie, dass der Zuspruch ähnlich groß sein werde wie beim Sachsen-Anhalt-Tag. „Da kam der gute Mann richtig ins Schwitzen.“ Die Taler werden auch bei anderen Veranstaltungen erhältlich sein.

Auch Steffen Kuras, amtierender Kulturamtsleiter, hebt die Sonderprägung als „gelungenen Auftakt für das Jubiläum“ hervor und freute sich besonders über das Motiv. „Denn die Sanierungsmaßnahmen auf der Wasserburg können in diesem Jahr abgeschlossen werden.“

(mz)