Rassegeflügelzucht Rassegeflügelzucht: Schulterklopfen, Sorgenfalten
Merzien/MZ/mb. - An der Spitze steht dabei einmal mehr Frank Jahn, der es mit seinen Norwich-Kröpfern zum doppelten Europa-Champion brachte. Deutsche Meistertitel eroberten Helmut Kühlhorn mit seinen Campbellenten sowie Wolfgang Elger, dessen Englische Großkröpfer den Titel erhielten und noch dazu den "Goldenen Kröpfer" für die beste Klubleistung in den zurückliegenden fünf Jahren.
Landesmeistertitel brachten Helmut Kühlhorn (Campbellenten) und Patrick Römer (Zwerg-Wyandotten) nach Hause. Kreismeister wurden Jürgen Kersten (Hühner - Orpington), Herbert Hoppe (Zwerghühner - Zwergminorka), Kurt Bäsler (Enten - Sachsenente), Werner Queitsch (Tauben - Orientalische Roller) und Ricardo Pforte (Jugend, Tauben - Modeneser Schietti).
Rainer Hecht konnte auch abseits der Meisterehren feststellen, dass die Köthener Vereine eine ordentliche Schausaison auf die Beine gebracht hatten. Von 13 Vereinen haben zwölf eine Ausstellung organisiert, dazu kamen zwei Sonderschauen, die ebenfalls ausgezeichnete Resonanz fanden. Insgesamt wurden im Kreis 5666 Tiere gezeigt, allerdings nur 277 von jugendlichen Züchtern. Die Züchter und Vereine, unterstrich Kühlhorn, hätten mit ihren Aktivitäten einen wichtigen Beitrag zum Kulturangebot in den Gemeinden geleistet. Sorgenfalten hatten die Züchter allerdings, als über die im Herbst beginnende neue Schausaison gesprochen wurde. Vor allem, weil man da noch befürchten musste, dass alle Vorbereitungen am Ende der Geflügelpest zum Opfer fallen könnten. Inzwischen ist Entwarnung angesagt, und die bislang geplanten 13 Veranstaltungen können unbesorgt vorbereitet werden.