Projekt Projekt: Buch stellt 21 Themen vor

Wie kann Kindern vermittelt werden, was nachhaltiges Handeln bedeutet? Das war die zentrale Frage bei „Der Wald ist voller Nachhaltigkeit“, einem Projekt des Bundesverbandes der Natur- und Waldkindergärten in Deutschland und des Instituts für Forst- und Umweltpolitik der Uni Freiburg. Sie holten sich Kindergärten und zwölf Landesforstverwaltungen, die Schutzgemeinschaft deutscher Wald und viele andere Projektpartner mit ins Boot.
Das Ergebnis liegt mit dem Buch „Der Wald ist voller Nachhaltigkeit“ vor. Es stellt 21 Waldprojekte vor, in denen die Kinder ausgehend vom beobachtbaren Phänomen im Wald forschend-erkundend und spielerisch-kreativ in Themenfelder nachhaltiger Entwicklung eintauchen. So erleben sie den Weg von der Keimung eines Baumes bis zum Bauklötzchen und erfahren, warum es immer weniger Baumflächen in manchen Teilen der Erde gibt. Im Buch vorgestellt wird auch das Projekt „Ein Baum für den Papierkorb“, das Jürgen Kristin und Elke Girke vom Betreuungsforstamt Dessau (Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt) mit Ines Weinelt von der Kita „Rasselbande“ in Dessau erarbeitet haben.
„Der Wald ist voller Nachhaltigkeit“ wurde ausgezeichnet als offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2014“ sowie der UN-Dekade „Biologische Vielfalt 2015“. (hth)