1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Neustart nach Corona-Pause: Neustart nach Corona-Pause: Was macht eine Touristinformation ohne Touristen?

Neustart nach Corona-Pause Neustart nach Corona-Pause: Was macht eine Touristinformation ohne Touristen?

Von Danny Gitter 30.04.2020, 07:53
Leiterin Franziska Staudte ist noch optimistisch für die Saison 2020.
Leiterin Franziska Staudte ist noch optimistisch für die Saison 2020.  Fotos (3): Thomas Ruttke

Dessau - Manche Passanten wunderten sich am Montag beim Gang durch die Ratsgasse über die geöffnete Tourist-Information. Nach fünfwöchiger Pause gingen zum Beginn dieser Woche dort wieder die Türen auf, obwohl die gesamte Tourismusbranche sich noch bis mindestens Anfang Mai im bundesweiten Lockdown befindet. „Wir tasten uns damit sanft wieder an den Betrieb mit Publikumsverkehr heran“, erklärt Franziska Staudte, Leiterin der Tourist-Information, die Öffnung am Montag.

Tourist-Information wagt seit Montag erste zaghafte Schritte zurück in den Alltag

Die ersten Schritte sind noch zaghaft. Von einer Normalität, wie sie noch Anfang März herrschte, ist man auch in der Ratsgasse noch weit entfernt. Mit verkürzten Öffnungszeiten, von Montag bis Samstag, von 10 bis 14 Uhr, außer am 1. Mai, soll vorerst der Betrieb wieder aufgenommen werden. Die Tourist-Information in Roßlau bleibt noch gänzlich geschlossen.

Wer die Geschäftsstelle in der Ratsgasse betritt, muss genau wie die Mitarbeiter an der Rezeption Mundschutz tragen und zu anderen Personen mindestens 1,50 Meter Abstand halten. Die Besucher werden zudem gebeten, die verschiedenen Dessau-Souvenirs und Bücher, die ausgestellt und angeboten werden, nur zu berühren, wenn eine tatsächliche Kaufabsicht besteht.

Sechs Besucher zählte die Dessauer Tourist-Information in der ersten Stunde ihrer Öffnung am Montag. Souvenirs wurden erworben und sich nach Karten für Veranstaltungen, die Ende 2020 oder im Jahr 2021, zum Beispiel in der Marienkirche oder Anhalt-Arena stattfinden sollen, erkundigt.

„In den fünf Wochen, als geschlossen war, kümmerten sich unsere vier Mitarbeiterinnen per Mail und telefonisch hauptsächlich um Stornierungen von ausgefallenen Veranstaltungen und Führungen“, berichtet die Leiterin der Tourist-Information. Zudem wurde ein Online-Shop für Dessau-Souvenirs an den Start gebracht, dessen Web-Auftritt weiter professionalisiert wird und der langfristig als virtuelle Alternative zum Vorort-Besuch in der Ratsgasse etabliert werden soll. Doch die Doppelstädter lassen es sich nicht nehmen, sofern, wie seit Montag wieder die Möglichkeit besteht, persönlich vorbeizuschauen.

Staudte rechnet aber damit, dass je nachdem in welchem Umfang es weitere Lockerungen in den nächsten Wochen und Monaten geben wird, auch wieder Gäste von auswärts in der Ratsgasse begrüßt werden können. Die Tourismus-Saison 2020 hakt sie trotz Covid-19 noch nicht vollständig ab. Erste Signale der Entspannung sieht Staudte darin, dass es bereits bei der aktuellen Pandemie-Verordnung des Landes Sachsen-Anhalt, die noch bis Anfang Mai gilt, schon erlaubt ist, zumindest innerhalb der Landesgrenzen tagestouristische Ausflüge zu unternehmen.

Die Ministerpräsidenten von Sachsen und Sachsen-Anhalt kündigten an, die Museen und Bibliotheken in ihren Bundesländern ab dem 4. Mai wieder öffnen zu wollen. In Magdeburg hat sich aktuell eine landesweite Initiative aus Konzert- und Messeveranstaltern gegründet, die mit zunächst kleineren Veranstaltungen für einen sanften Wiedereinstieg des Kulturbetriebs in das öffentliche Leben bei der Politik werben will.

Gibt es noch Hoffnung für die Tourismus-Saison 2020?

Staudte schließt auch für Gastronomien und Hotels eine baldige Perspektive zur Öffnung nicht aus. Für den für die Region wichtigen Radtourismus sieht sie durchaus auch 2020 Chancen. „Wir sind mit all unseren kulturellen und touristischen Partnern im ständigen Gespräch und hoffen gemeinsam auf eine schrittweise Normalisierung der Lage“, sagte sie. (mz)

Maske mit Botschaft
Maske mit Botschaft
Ruttke
Die ersten Kunden sind wieder da.
Die ersten Kunden sind wieder da.
 Ruttke