Lehrausbildung Lehrausbildung: 18 neue Azubis erlernen Fleischerhandwerk
Könnern/MZ. - Für die 18 jungen Leute ist es eine Chance. Die Bauerngut Landfleischerei Könnern stellte jetzt 14 Jungen und vier Mädchen als Lehrlinge für das Ausbildungsjahr 2003 / 04 ein. Sie erlernen den Beruf des Fleischers.
Für Rainer Harnisch, Werksleiter in Könnern, ist Lehrausbildung im eigenen Werk etwas ganz normales. "Wir haben bereits 1996 16 Lehrlinge eingestellt, da war unser neu erbauter Betrieb noch gar nicht richtig fertiggestellt." Immerhin rund 120 Auszubildende wurden in den letzten sieben Jahren vom Könneraner Fleisch- und Wurstproduzenten eingestellt. Die besten von ihnen bleiben in Könnern oder gehen zum Stammwerk nach Brückeburg. "Gut ausgebildetes Fachpersonal wird gesucht", meint Harnisch und so werden Junggesellen mit guten Leistungen auch Arbeitsplätze in den Fleisch-Fachabteilungen der Edeka-Gruppe angeboten.
Dabei ist sich Harnisch bewusst, dass der Beruf eines Fleischers bei den Schulabgängern nicht die erste Wahl ist. "Viele wollen Kfz-Mechaniker werden, Friseurin oder Kosmetikerin." Und da oft die schulischen Leistungen für diese Berufe nicht ausreichen, versuchen sie es dann mit dem "Notnagel" Fleischer. "Das sind dann nicht die besten Voraussetzungen. Man muss zu diesem Berufsbild schon eine gewisse Einstellung mitbringen."
Diese Einstellung und gute Leistungen bei der Ausbildung lohnen sich, fügt Ausbildungsleiter Fred Knauth hinzu. "Wenn es nach der Ausbildung ans Verdienen geht, dann haben unsere Fleischer mehr Lohn als ein Kfz-Mechaniker." Als Fleischer könne man sich obendrein auch im Beruf entwickeln. Als Beispiel dafür nannte der Werksleiter einen Azubi aus dem Abgangsjahr 1999. Dieser wurde bei seiner Gesellenprüfung Innungsmeister und siegte bei Kammer- und Landeswettbewerben. Wegen seiner guten Leistungen ermöglichte ihm die Firma einen Intensivmeisterlehrgang in Frankfurt / Main, heute leitet er als Jungmeister ein Arbeitsteam von 30 Mitarbeitern.
Skeptisch sieht Werksleiter Harnisch die so genannte Ausbildungsoffensive von Bund und Ländern. "Hier stellen sich Betriebe in der Öffentlichkeit dar, die bisher kaum oder gar nicht ausgebildet haben. Und dafür können sie dann noch Fördermittel erwarten." Über Unternehmen, die schon lange erfolgreich ausbilden, rede heute niemand. Die Könneraner Bauerngut Landfleischerei beschäftige derzeit insgesamt 40 Auszubildende.