1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. "Lebenshilfe für geistig behinderte Menschen" in Roßlau: "Lebenshilfe für geistig behinderte Menschen" in Roßlau: Möglichst weit selbstständig

"Lebenshilfe für geistig behinderte Menschen" in Roßlau "Lebenshilfe für geistig behinderte Menschen" in Roßlau: Möglichst weit selbstständig

Von Silvia Bürkmann 21.08.2015, 05:32
Die Investitionen bei der Lebenshilfe Roßlau gehen weiter. Im einstigen TTF-Markt im Roßlauer Kiefernweg entstehen neue Arbeitsplätze der Behindertenwerkstatt.
Die Investitionen bei der Lebenshilfe Roßlau gehen weiter. Im einstigen TTF-Markt im Roßlauer Kiefernweg entstehen neue Arbeitsplätze der Behindertenwerkstatt. Lutz Sebastian Lizenz

Roßlau - Das Jubiläum ist „halbrund“ und trotzdem ein großes: Vor 25 Jahren gründete sich am 21. August 1990 der Verein „Lebenshilfe für geistig behinderte Menschen“ in Roßlau. Ein Vierteljahrhundert setzt sich der Verein für Menschen ein, die aufgrund ihrer Schwer- bis Schwerstbehinderung drohen, an den Rand der Gesellschaft gedrückt zu werden. Er verschafft ihnen das soziale Umfeld mit Leben, Wohnen und Arbeiten.

Offene Tür am 11. September

Das silberne Jubiläum feiert die Lebenshilfe am 11. September in zwei Staffeln: Ab 9.30 Uhr mit einem „Tag der offenen Tür“ in der Werkstatt, Waldesruh 9a. Ab 12 Uhr schließt sich die Feierstunde auf dem Gelände mit Musik, Band, Freunden und guter Versorgung an. Erstmalig feiern Behinderte und Angehörige ihren Geburtstag gemeinsam mit den offiziellen Gästen, Angestellten der Lebenshilfe und Besuchern, freut sich Einrichtungsleiterin Christina Hensel besonders auf den „25.“

Den unweigerlichen Rückblick auf das Geleistete aber verbinden der angestammte Vereinsvorsitzender Wolfgang Rieck und die junge Einrichtungsleiterin Hensel aber sehr gern mit dem aktuellen Lagebericht und dem Ausblick auf Zukünftiges. Aus gutem Grund. Beide sind stolz auf das Geschaffene. Denn über die Lebenshilfe finden über 240 behinderte Menschen Arbeiten. Die Werkstatt in Waldesruh selbst platzt fast aus allen Nähten, auch die Werkstätten an umliegenden Standorten (zum Beispiel in der Wäscherei in Coswig) arbeiten in voller Besetzung. Die Nachfrage aus Stadt und Region nach betreuten Arbeitsplätzen ist unvermindert groß.

Die „Lebenshilfe“ also dehnt sich aus. Aber standortnah in Roßlau. So kann derzeit im Kiefernweg der Umbau der früheren TTF-Markthalle nach deren Insolvenz beobachtet werden. Dort, wo früher Teppiche, Tapeten und Farben den Besitzer wechselten, werden Arbeitsplätze für Behinderte eingerichtet. Sie sind vor allem für die älter gewordenen Mitarbeiter der Werkstatt gedacht, deren Leistungsfähigkeit mit den Jahren abnimmt. Sie finden jetzt hier Arbeitsplätze, die ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten angemessen sind, „Wenn alles klappt, ist der Einzug für Ende 2015 vorgesehen“, so Christina Hensel.

Am 28. Dezember 1989 unterzeichnete Klemens Koschig als Vertreter des Neuen Forums eine Vereinbarung mit dem Rat des Kreises Roßlau und dem Ministerium für Staatssicherheit über die Nutzung des an der B187 gelegenen Stasi-Schulungsobjektes Rotall für humane Zwecke, damals schon in der Absicht, eine Einrichtung für geistig behinderte Kinder zu schaffen.

Der Verein „Lebenshilfe für geistig behinderte Menschen Rotall“ wurde am 21. August 1990 von Eltern und Angehörigen betroffener Kinder und Erwachsener gegründet und ab 1991 Träger des Objektes, das wegen des großen Bedarfs an Werkstatt- und Wohnheimplätzen bald aus den Nähten platzte. Durch einen Umbau des Forsthaus entstanden zehn zusätzliche Wohnheimplätze.

Schon 1993 kaufte der Rotaller Lebenshilfe-Verein in Roßlau Waldesruh ein zuvor von der Sowjetarmee genutztes Grundstück für die Werkstattarbeit. Der Neubau mit 120 Plätzen in Druckerei, Tischlerei, Verpackung, Montage, Demontage und Landschaftspflege wurde 1999 eröffnet. Aktuell arbeitet die Werkstatt für behinderte Menschen (WfB) für etwa 25 bis 30 Auftraggeber.

In Roßlau wurden zwei Objekte für das betreute Wohnen umgebaut, im Kiefernweg und in der Birkenallee. Außerdem entstand 2004 ein neues Wohnobjekt in der Nachbarschaft der Werkstattn. 2005 wechselte eine Fördergruppe in die sanierten Räume des einstigen Hotels „Waldhorn“. Im Jahr 2006 war der Auszug aus Rotall.

Geleitet wurden die Lebenshilfe-Einrichtungen in den ersten zwei Jahrzehnten von Dietmar Reiche und seit 2013 von Christina Hensel. Vorsitzender des Vereins ist Wolfgang Rieck. Der Verein hat aktuell 35 Mitglieder und änderte Ende 2012 seinen Namen in Lebenshilfe Roßlau.

In 25 Lebenshilfe-Jahren wurden Baumaßnahmen für insgesamt 15 Millionen Euro verwirklicht. Durch die Ausschreibung in kleinen Losen konnten die Leistung ausschließlich an Betriebe der Region vergeben werden.

Neben der Arbeit in geschützten, anerkannten Werkstätten bietet die Lebenshilfe seit 25 Jahren aber auch verschiedene Wohnformen für Behinderte an. Das sind zwei stationär betreute Wohnheime im Roßlauer Lärchenweg für 20 Bewohner und im Kiefernweg (38 Bewohner). Hier finden Wohngruppen in Einzel - oder Doppelzimmern ihr Zuhause. Darüber hinaus erhalten im einstigen Hotel „Waldhorn“, in der Berliner Straße 1, neun Behinderte im intensiv betreuten Wohnen Hilfe und Anleitung zur Bewältigung des Lebensalltages.

Neue Wohnform sehr beliebt

Und dann bietet die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung, die eigenständig wohnen oder wohnen möchten, Unterstützungs- und Assistenzleistungen innerhalb von Roßlau an. Dieses ambulant betreute Wohnen nutzen bisher 15 Männer und Frauen. Die Wohnform ist sehr beliebt. In eigene vier Wände ziehen und ambulant betreut werden, das wollen die älter gewordenen Behinderten zunehmend. „Und wo es funktioniert und möglich ist, sind wir dabei“, sagt Christina Hensel.

Daher ist die Lebenshilfe jetzt ganz eifrig dabei, ein leeres Zweifamilienhaus in der Feldstraße von Roßlau für das ambulant betreute Wohnen in weitgehender Selbstständigkeit herzurichten. Dort können insgesamt fünf Menschen ein Zuhause finden. Und wieder wird der Zeitrahmen nicht allzu weit gespannt. Jahresende 2015? Klingt verlockend. (mz)

Einrichtungsleiterin Christina Hensel und Vereinsvorsitzender Wolfgang Rieck sind stolz auf das Geleistete.
Einrichtungsleiterin Christina Hensel und Vereinsvorsitzender Wolfgang Rieck sind stolz auf das Geleistete.
Lutz Sebastian Lizenz