1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Kurt-Weill-Fest in Dessau: Kurt-Weill-Fest in Dessau: Kaufmann bleibt bis 2018 Intendant

Kurt-Weill-Fest in Dessau Kurt-Weill-Fest in Dessau: Kaufmann bleibt bis 2018 Intendant

12.09.2014, 14:44
Die Gastgeber: Michael Kaufmann (links), Intendant des Kurt-Weill-Festes, und Thomas Markworth, Präsident der Kurt Weill Gesellschaft Dessau
Die Gastgeber: Michael Kaufmann (links), Intendant des Kurt-Weill-Festes, und Thomas Markworth, Präsident der Kurt Weill Gesellschaft Dessau Sebastian Lizenz

Dessau/MZ - Michael Kaufmann bleibt bis zum Jahr 2018 Intendant des Dessauer Kurt-Weill-Festes. „Das Kurt-Weill-Fest blickt auf vier äußerst erfolgreiche Festivals unter der künstlerischen Leitung von Michael Kaufmann zurück“, lobte Thomas Markworth, Präsident der Kurt-Weil-Gesellschaft, die Entwicklung der vergangenen Jahre. Das Fest habe mit den Städte-Dreisprung Berlin, Paris, New York neue Facetten von Kurt Weill und ein neues Publikum erschlossen - und nebenbei in jedem Jahr einen Besucherrekord vermeldet. Zugleich habe sich das Fest als eine der größten Nachwuchsförderveranstaltungen der Republik entwickelt und sich eng mit den Kultureinrichtungen vor Ort verzahnt.

„Folgerichtige“ Entscheidung

„Für das Präsidium war es daher nur folgerichtig, Michael Kaufmann auch bis 2018 die künstlerische Leitung des Kurt-Weill-Festes zu übertragen“, sagt Markworth nach einer Sitzung des Gremiums. Zuvor war das satzungsgemäß erforderliche Einvernehmen mit Peter Kuras, dem neuen Oberbürgermeister der Stadt Dessau-Roßlau, hergestellt worden. Auch das gesamte Kuratorium mit den Spitzen von Nord LB, Lotto-Toto Sachsen-Anhalt, vom MDR Landesfunkhaus Magdeburg, dem Ostdeutsche Sparkassenstiftung, der ÖSA, der Stadtsparkasse Dessau und dem Kultusministerium Sachsen-Anhalt hatten sich einmütig für die Verlängerung des Kaufmann-Vertrages ausgesprochen.

„Wir werden künftig die Internationalität des Festes und die Kooperationen noch weiter ausbauen“, kündigte Markworth an. „Die unbedingte Bereitschaft zu einer möglichst breitgefächerten Zusammenarbeit mit anderen, möglichst auch internationalen Kultureinrichtungen war und ist bei den immer und überall knappen Mitteln für das Festival Garant und überlebenswichtig zugleich.“

Froboess kommt 2015

Das 2014er Weill-Fest, das mittlerweile 22., hatte unter dem Motto „Aufbruch - Weill & und die Medien“ gestanden und insgesamt 16 500 Besucher gezählt. Deutschlandpremiere feierte dort die Tweetfonie, von Antony Hermus, Generalmusikdirektor der Anhaltischen Philharmonie, die Artist in Residence war. 2015 ist das Motto „Vom Lied zum Song“. Artist in Residence ist dann Schauspielerin Cornelia Froboess.