1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Kostenpflichtige Gebiete ausgeweitet: Kostenpflichtige Gebiete ausgeweitet: An diesen Stellen kostet Parken ab sofort Geld

Kostenpflichtige Gebiete ausgeweitet Kostenpflichtige Gebiete ausgeweitet: An diesen Stellen kostet Parken ab sofort Geld

Von Heidi Thiemann 09.01.2019, 13:30
Am Friedensplatz steht ein neuer Parkscheinautomat.
Am Friedensplatz steht ein neuer Parkscheinautomat. Thomas Ruttke

Dessau-Rosslau - Ende November sind in Dessau insgesamt zwölf neue Parkscheinautomaten aufgebaut worden, darunter auch im Bereich Fritz-Hesse-Straße. Wo vorher Parken kostenlos war, muss nun ein Ticket gezogen werden. Besonders Anwohner hatten auf die Ankündigung verärgert reagiert.

Im Dezember änderte sich aber erst einmal nichts. Für das Weihnachtsgeschäft hatte der Hauptausschuss beschlossen, dass das Parken in der Innenstadt einen Monat kostenfrei ist. Ab Januar aber, sagt Stadtsprecher Carsten Sauer, sind die Parkscheinautomaten wieder in Betrieb. Wo aufgepasst werden muss, zeigt der Überblick.

Welche neuen Standorte gibt es für die Parkautomaten?

Drei Parkautomaten wurden in der Kavalierstraße installiert, je zwei am Parkplatz Muldewehr und in der Fritz-Hesse-Straße. Kostenpflichtige Standorte kamen mit einem Automaten auch in der Antoinettenstraße, am Friedensplatz, in der Johannisstraße, am Westausgang des Bahnhofs/Seminarplatz und am Parkplatz Bauhausmuseum hinzu. Ebenfalls der Parkscheinautomat in der Friedrich-Naumann-Straße an der Südseite von McDonald's wurde neu aufgestellt. Der Automat selbst ist aber nicht neu, sondern stand vorher in der Kavalierstraße

Warum hat die Stadt das kostenpflichtige Parken erweitert?

Laut Aussage des Tiefbauamtes ist in der städtischen Ordnung über die Erhebung von Parkgebühren verfügt, dass Parkplätze innerhalb bestimmter Grenzen in der Innenstadt und am Klinikum grundsätzlich zu bewirtschaften sind.

Das System der Gebührenpflicht, wird verwiesen, ist bereits in den vergangenen 20 Jahren schrittweise durch neue oder umgesetzte Parkscheinautomaten erweitert worden. „Derzeit fällt es nur sehr auf, weil an mehreren Stellen gleichzeitig Parkscheinautomaten aufgestellt wurden“, heißt es in der Antwort.

Wer legt fest und entscheidet, wo Parkscheinautomaten aufgestellt werden?

Welche Straßenabschnitte für eine Bewirtschaftung neu in Frage kommen und die genauen Standorte der Parkscheinautomaten werden in Abstimmung zwischen dem Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung, dem Tiefbauamt und der Polizeibehörde festgelegt. Die entsprechende verkehrsbehördliche Anordnung erlässt dann das Ordnungsamt. Das Tiefbauamt schreibt den Kauf der Parkscheinautomaten aus und betreibt diese.

Gibt es weitere Bereiche, wo Parkautomaten künftig aufgestellt werden?

Es ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Bereiche erschlossen werden, heißt es aus dem Tiefbauamt. Das setze aber zum einen voraus, dass die Flächen geeignet sind und zum anderen, dass die Bewirtschaftung auch lohne. Die Parkscheinautomaten sind nicht billig, wird auf Kosten - ohne Fundament - von etwa 4 000 Euro verwiesen. Außerdem verschleißen die Automaten durch die tägliche Benutzung sehr.

Bleibt das Parken rechts neben dem Theater kostenfrei?

Das Tiefbauamt schließt nicht aus, dass sich auch hier etwas ändert und Automaten aufgestellt werden. Für 2019 sind nach jetzigem Erkenntnisstand aber erst einmal keine Erweiterungen vorgesehen. Zunächst müsse beobachtet werden, wie die neuen Automaten angenommen werden.

Wie viele kostenpflichtige Parkplätze gibt es bislang insgesamt in der Innenstadt?

Rund 1 050 Stellplätze sind in der Innenstadt kostenpflichtig. Bewirtschaftet werden sie mit 46 Parkscheinautomaten.

(mz)