1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Heise-Kunstpreis Dessau: Heise-Kunstpreis Dessau: Heimat war gestern

Heise-Kunstpreis Dessau Heise-Kunstpreis Dessau: Heimat war gestern

Von Annette Gens 12.11.2013, 22:21
Mitglieder der Jury und die Geschäftsführung des Autohauses Heise zeigen den neuen Kunst-Kalender 2014.
Mitglieder der Jury und die Geschäftsführung des Autohauses Heise zeigen den neuen Kunst-Kalender 2014. Sebastian Lizenz

Dessau/MZ - Auf den ersten Blick wirkt er etwas steril, der neue Kalender des Autohauses Heise, in dem sich die Sieger und Preisträger des diesjährigen und damit sechsten Heise-Kunstpreises verewigen konnten. Der Preisträger ist darin und darauf gleich zweimal bedacht. Nils Franke zeigt fotorealistisch und doch auf Leinwand in Öl gemalt ein Stück Heimat.

„Heimat“ war das Thema des 6. Heise-Kunstpreises, und Heimat ist für den Leipziger jener kleine Junge auf seinem Bild, der in Strumpfhosen und mit Lackschuhen der 1960er Jahre vermutlich durch den Vorgarten seiner Großmutter schlendert.

„Auf zu neuen Ufern“

Mittlerweile steht fest, das Thema „Heimat“ gehört - bis auf den jüngst in 200 Exemplaren gedruckten und nun vorliegenden Kunst-Kalender 2014 - der Vergangenheit an. Es heißt im Autohaus Heise „Auf zu neuen Ufern“. Es war den Auslobern des Wettbewerbs in Zusammenarbeit mit der Jury offensichtlich nicht schwergefallen, ein neues Thema zu benennen. Sie wollen, dass junge wie gestandene Künstler der Region und darüber hinaus nach dem Blick in die Heimat eine Reise ins „Ich“ unternehmen. Schlicht, einfach, kurz und für jedermann verständlich ist das Motto für 2014 „Selbst.ich“ gewählt, das jeder Kunstbegabte und am Preis Interessierte auf vielfältige Weise umsetzen kann. Gefragt sind Bilder ohne Fotoapparat, gemalt mit Stift oder Pinsel, in Aquarell, Acryl oder gar in Öl auf Leinwand. Oder vielleicht ganz schlicht mit Bleistift? - Den jeweiligen Möglichkeiten werden keine Grenzen gesetzt.

"Hinter dem Preis steckt viel Fleißarbeit"

Der Heise-Kunstpreis hat sich im Laufe der Jahre einen guten Namen erworben. In diesem Jahr bewarben sich darum über 200 Künstler, darunter auch welche aus Dessaus Partnerstädten Klagenfurt und Roudnice nad Labem. So ist es nur folgerichtig, wenn die Auslober des neuen Wettbewerbs auch im kommenden Jahr mit mindestens ebenso großer Resonanz rechnen. „Wir werden auch in den anderen Partnerstädten für den Kunstpreis werben“, sagte Ralf Schüler, in der Stadtverwaltung zuständig für Städtepartnerschaften.

Oliver Krüger, Geschäftsführer im Autohaus Heise, ist sich sicher, dass sich die immense Arbeit, von der Auslobung des Preises bis zur Vernissage, lohnt. „Hinter dem Preis steckt viel Fleißarbeit von uns und der Jury und 20.000 Euro an Investition“, sagte er.

Die Kunstkalender sind in den Autohäusern Heise in Dessau und Köthen sowie in der Tourist-Information Dessau zum Preis von 9,50 Euro zu haben.

Die Ausschreibebedingungen zum Heise-Kunstpreis 2014 sind ab der nächsten Woche unter www.heise-kunstpreis.de abrufbar.