1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Gottesdienst in Dessau: Gottesdienst in Dessau: Als vor Wut und mit Mut Mauern fallen

Gottesdienst in Dessau Gottesdienst in Dessau: Als vor Wut und mit Mut Mauern fallen

Von ILKA HILLGER 23.08.2009, 17:43

DESSAU/MZ. - Die Spannung ist noch da, die Nervosität nicht mehr. Mit Gottvertrauen wird dieser Vormittag gelingen. Pfarrerin Geertje Perlberg ist zuversichtlich. Ihre Gemeinde ist am am Sonntagvormittag groß, sehr groß. Rund 200 000 Menschen in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen sind mit dabei beim Gottesdienst aus der Dessauer Johanniskirche, am Radio. Der Hörfunk des Mitteldeutschen Rundfunk überträgt live aus der Muldestadt. Die Vorbereitungen dafür waren umfangreich. "Am Sonnabend haben wir noch ganz schön geschwitzt", erzählt Perlberg von der Probe am Tag zuvor. Zwar habe man einen größeren Vorlauf für die Vorbereitung gehabt, doch die Generalprobe war schließlich durch die Urlaubszeit auch das einzige Treffen aller am Gottesdienst Beteiligten.

Als sich am Sonntag dann schließlich die Tore zur Johanniskirche öffnen, ist manches anders, als an den normalen Sonntagen. Der Altarraum ist mit Mikrofonen gefüllt. Schon vor 10 Uhr lauscht die Gemeinde. Es sind jedoch die Hinweise von Rundfunkpfarrerin Mechthild Werner, die es zu beachten gilt. Die Rundfunkbeauftragte des MDR hat den Platz am Pult eingenommen und stimmt die Gemeinde auf die kommende Stunde ein, lässt die Frauen und Männer aufstehen, macht mit ihnen Stimm- und Lockerungsübungen. Körper, Geist und Seele, so Werner, sollen so zusammenkommen. Ein Lied wird angestimmt.

Im Übertragungswagen prüft der Tonmeister die Qualität. "Sie sind eine sangesfreudige Gemeinde. Es ist schön, wie sie singen, noch schöner wäre es, wenn dies freudig nach vorne weg geschieht", ist der Tipp des Rundfunkprofis. Mechthild Werner bittet darum, während des Gottesdienstes nicht aufzustehen. Sie erzählt von ihren Erfahrungen mit diesen Radiogottesdiensten, die live aus Kirchen im MDR-Sendegebiet ausgestrahlt werden. "Es gibt viele an den Radios, die zünden sich eine Kerze an, schlagen die Bibel auf. Sie fühlen sich nicht als Zuhörer sondern als Gemeinde", so Werner. Dann stimmt Landeskirchenmusikdirektor Martin Hermann die Orgel an. Das Rotlicht leuchtet gleich neben ihm und signalisiert die Liveschaltung. "Meine Hoffnung, meine Freude" ist das erste Lied, das an diesem Vormittag erklingt.

"Gesegnete Unruhe" ist das Motto, unter dem in diesem Jahr viele der Gottesdienste stehen, denn so heißt auch die Kampagne der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland zum 20-jährigen Jubiläum der friedlichen Revolution. Für diese spielte im Herbst 1989 die Dessauer Johanniskirche eine zentrale Rolle, hier gab es die Gebete für Erneuerung, hier konnten die Demonstranten in ein offenes Mikrofon sprechen. "Unsere Wut und unser Mut haben die Mauer fallen lassen. Die Wut haben wir wieder, nur der Mut ist kleiner geworden", sagt Pfarrerin Geertje Perlberg am Sonntag. Sie spricht von der Klagemauer Jerusalems. "Was bringen wir dorthin, an Gedanken, Lasten und Freude", fragt sie die Gemeinde, bevor der Bibeltext musikalisch eindrücklich vorgetragen vom Gemeindechor erklingt: das Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner, vertont von Heinrich Schütz.

Die Zeit vor 20 Jahren beschwören während des Gottesdienstes aufgeschriebene Erinnerungen herauf, die vorgelesen werden. "Ich hatte Angst, aber ich ging mit den Demonstranten mit", heißt es da. In einem Tagebucheintrag vermerkte eine Dessauerin, wie schwer es sei, als plötzlich Kinder, Enkel oder Arbeitskollegen nicht mehr da waren.

"Ich staune, wie hochaktuell diese Erinnerungen sind", sagt Geertje Perlberg. "Mit den Erinnerungen von damals und den Enttäuschungen danach entstehen heute neue Mauern", konstatiert die Pfarrerin, stellt jedoch zugleich in Frage, ob Verklärung früherer Zeit richtig sei. "Vermissen wir, dass damals unter uns denunziert und gespitzelt wurde", fragt sie.

"Vertraut den neuen Wegen", ein wichtiges Lied im Herbst 1989, beschließt den Gottesdienst, Martin Herrmann improvisiert an der Orgel, dann, als das Rotlicht erlischt, gibt es Applaus.

Eine monatliche Vorschau der Gottesdienste im MDR gibt es im Netz unter www.mdr-figaro.de